In Aktion – Veranstaltungskalender
Die verschiedenen Aktionen zur Kampagne finden Sie in diesem Kalender.
Sie planen eine eigene Aktion?
Alle Aktionen auf einem Blick
Mai

Veranstaltungsdetails
DAS ist ja mal eine verrückte Idee: Die Diakonie Hasenbergl dreht das Bewerbungsverfahren um und bewirbt sich bei DIR.Wie das funktioniert? Ganz einfach. Du bist Erzieher*in, Kinderpfleger*in,
Veranstaltungsdetails
DAS ist ja mal eine verrückte Idee: Die Diakonie Hasenbergl dreht das Bewerbungsverfahren um und bewirbt sich bei DIR.
Wie das funktioniert? Ganz einfach. Du bist Erzieher*in, Kinderpfleger*in, Heilpädagog*in oder Sozialpädagog*in? Du musst nur unter wirbewerbenunsbeidir.com Deine email Adresse hinterlassen und WIR schicken Dir dann UNSERE Bewerbungsunterlagen unverbindlich zu.
Ort/Anschrift der Aktion:
In den unterschiedlichen Einrichtungen der Diakonie-Hasenbergl.
Zu den Stellenangeboten und Einrichtungen: https://www.diakonie-hasenbergl.de/karriere/wir-bewerben-uns-bei-dir
mehr
Uhrzeit
08.05. 09:00 - 22.05. 18:00
25Mai9:0016:30Praxisanleitertag Pflege OnlineStiftung Nazareth / Bildung & Beratung Bethel

Veranstaltungsdetails
Das Praxisanleiter/-innen eine hochbelastete Berufsgruppe sind, steht außer Frage. Neben ihren Aufgaben als Pflegekraft kümmern sie sich um Belange der Auszubildenden, fertigen Beurteilungen an, führen Reflexionsgespräche, halten den
Veranstaltungsdetails
Das Praxisanleiter/-innen eine hochbelastete Berufsgruppe sind, steht außer Frage. Neben ihren Aufgaben als Pflegekraft kümmern sie sich um Belange der Auszubildenden, fertigen Beurteilungen an, führen Reflexionsgespräche, halten den Kontakt zur Schule u.v.m. Der Praxisanleitertag möchte weitere Unterstützung leisten. Neben dem Hauptvortrag zum Thema »Helfen und sich helfen lassen – wollen, können, organisieren« von Franz Müntefering bieten wir Ihnen in verschiedenen Workshops Inhalte zu den Themen Methodik, Handeln in schwierigen Situationen, Rollenerleben, Körper, lebenslanges Lernen und weitere Ideen für die Praxisanleitung an.
Weitere Informationen und Anmeldung:
https://www.bildung-beratung-bethel.de/.cms/271
Ort/Anschrift der Aktion:
Online über webex
Den Link erhalten Sie nach der Anmeldung.
mehr
Uhrzeit
25.05. 09:00 - 25.05. 16:30
September
22Sept.15:0017:15Pulsschlag: Rassismus, Kirche und DiakonieBildung & Beratung Bethel

Veranstaltungsdetails
Wo fängt Rassismus an? Wo sind wir in Kirche und Diakonie rassistisch ohne es zu wollen? Wie sieht Alltagsrassismus in der Diakonie aus? Welche Etappen haben wir möglicherweise
Veranstaltungsdetails
Wo fängt Rassismus an? Wo sind wir in Kirche und Diakonie rassistisch ohne es zu wollen? Wie sieht Alltagsrassismus in der Diakonie aus? Welche Etappen haben wir möglicherweise schon geschafft, um Rassismus zu begrenzen? Welche Wegstrecke liegt noch vor uns?
Dozentin: Sarah Vecera, Vereinte Evangelische Mission
Die Veranstaltung ist kostenlos. Wir bitten jedoch um eine schriftliche Anmeldung unter Link zu der Veranstaltung am 22.09.2022:
https://www.bildung-beratung-bethel.de/.cms/195-1-2668
Mit der Einladung erhalten Sie Informationen, einen Link und Zugangscode zu der Online-Veranstaltung für „Webex-Meetings“.
mehr
Uhrzeit
22.09. 15:00 - 22.09. 17:15
Oktober
Veranstaltungsdetails
Der Vortragsabend „Macht und Care“ lädt Sie ein, einen Blick hinter die gesellschaftlichen Strukturen zu werfen, die Carearbeit bedingen. Hierfür wird Frau Dr. Beckmann den Abend mit dem
Veranstaltungsdetails
Der Vortragsabend „Macht und Care“ lädt Sie ein, einen Blick hinter die gesellschaftlichen Strukturen zu werfen, die Carearbeit bedingen. Hierfür wird Frau Dr. Beckmann den Abend mit dem Vortrag „Gender und Care“ beginnen, an den Herr Dr. Arend mit einem Vortrag zu „Migration und Care“ anschließen wird.
Frau Dr. Beckmann wird Ihren Vortrag historisch einbetten und auf Pflegeberufe unter dem Genderaspekt eingehen. Anknüpfend hieran widmet Sie sich folgenden Fragen: Welche strukturellen Mechanismen haben dazu geführt, dass Pflege als „weiblicher Beruf“ gesehen wird? Welche Faktoren führen dazu, dass Pflege auch heute noch als „weiblicher Beruf“ wahrgenommen wird? Welche Rolle spielt Gender bei der Bezahlung und Anerkennung der Pflegearbeit?
Herr Dr. Arend wird den Fokus auf häusliche Pflege und Arbeitsvermittlung im Migrationskontext setzen und folgende Fragstellungen zur Diskussion einbringen: Welche Arbeitsbedingungen treffen Pflegekräfte in Haushalten an? Welche systemischen Machtgefüge haben sich im Hinblick auf Klient*innen, Pflegekräfte und Arbeitgeber*innen entwickelt?
https://www.s-inn.net/veranstaltungen/macht-und-care
Ort/Anschrift der Aktion:
Ort der Veranstaltung ist die Aula der Evangelischen Hochschule RWL in der Immanuel-Kant-Str 18 – 20 in 44803 Bochum
mehr
Uhrzeit
19.10. 18:00 - 19.10. 21:00
Alle Aktionen aus 2021 finden Sie hier.