In Aktion – Veranstaltungen 2021
Die verschiedenen Aktionen zur Kampagne 2021 finden Sie in dieser Übersicht.
Alle Aktionen auf einem Blick
Mai

Veranstaltungsdetails
Pflegerische Expert:innen aus Sachsen diskutieren darüber, was ihre Visionen für die Pflege und die Gesundheitsversorgung der Zukunft sind.Bei der Online-Podiumsdiskussion sind dabei:• Lukas
Veranstaltungsdetails
Pflegerische Expert:innen aus Sachsen diskutieren darüber, was ihre Visionen für die Pflege und die Gesundheitsversorgung der Zukunft sind.
Bei der Online-Podiumsdiskussion sind dabei:
• Lukas Hilleke, AG Junge Pflege im DBfK Südost
• Jana Luntz, Pflegedirektorin Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
• Lissy Nitsche-Neumann, AWO Landesverband Sachsen e.V.
• Clemens Regenbrecht, Pflegedirektor Helios Standort Leipzig
• Petra Vitzthum, Pflegedirektorin Städtisches Klinikum Dresden
Moderation: Prof. Dr. Thomas Fischer, MPH, Professor für Pflegewissenschaft, Evangelische Hochschule Dresden
Eine gemeinsame Veranstaltung von Evangelischer Hochschule Dresden und Sächsischer Pflegerat e.V.
Hier geht’s zur Online-Podiumsdiskussion: https://www.youtube.com/watch?v=odVy3ZIJHv8&t=332s
Ort/Anschrift der Aktion:
Online
mehr
Uhrzeit
30.04. 00:00 - 31.10. 23:59
30Aprilganztägig31Okt.Pflege 2030Evangelische Hochschule Dresden

Veranstaltungsdetails
„Pflege ist die am meisten unterschätzte Ressource im deutschen Gesundheitswesen“ – das sagte einmal der Präsident des Deutschen Pflegerats e.V., Dr. h.c. Franz Wagner. Für ein starkes, nachhaltiges
Veranstaltungsdetails
„Pflege ist die am meisten unterschätzte Ressource im deutschen Gesundheitswesen“ – das sagte einmal der Präsident des Deutschen Pflegerats e.V., Dr. h.c. Franz Wagner. Für ein starkes, nachhaltiges Gesundheitswesen braucht es heute den Beitrag der beruflich Pflegenden mehr denn je. Nicht erst die COVID-19-Pandemie hat Schwächen der Gesundheitsversorgung deutlich zu Tage treten lassen, zu deren Behebung Pflegefachfrauen und -männer entscheidend beitragen können.
Ob neue, integrierte Versorgungsformen in der Gesundheitsversorgung auf dem Land, e-Health und Digitalisierung, Prävention bei schwer erreichbaren Bevölkerungsgruppen oder eine patientenzentrierte Versorgung im Krankenhause – die berufliche Pflege besitzt entscheidende Kompetenzen, die Gesundheit aller Bürger_innen zu stärken.
Allerdings braucht auch die Berufsgruppe der Pflegenden Stärkung. Und es ist allerhöchste Zeit, die Weichen richtig zu stellen und Pflegefachfrauen und -männer die Anerkennung zukommen zu lassen, die sie verdienen.
Anlässlich des Internationen Tages der Pflegenden am 12. Mai 2021 entstand dieses Statement-Video von und mit Dozierenden und Studierenden der Pflege, an der Evangelischen Hochschule Dresden.
Hier geht’s zum Video:
https://www.youtube.com/watch?v=NdIWe9IrFG0&t=12s
Ort/Anschrift der Aktion:
Online
mehr
Uhrzeit
30.04. 00:00 - 31.10. 23:59
30Aprilganztägig30Okt.Take Care für Sozialassistent*innenOberlin-Seminar / ev. Schulzentrum

Veranstaltungsdetails
Unsere jüngste Sozialassistenzklasse hat sich während des Homeschooling-Unterrichtes digital vernetzt und ein Video zur Aktionswoche „Take Care!“ erstellt. In der TakeCareWoche soll es um Aktionen rund um die
Veranstaltungsdetails
Unsere jüngste Sozialassistenzklasse hat sich während des Homeschooling-Unterrichtes digital vernetzt und ein Video zur Aktionswoche „Take Care!“ erstellt. In der TakeCareWoche soll es um Aktionen rund um die sozialen Berufe drehen und deren Bedeutung für Gesellschaft, Demokratie und Wirtschaft herausstellen können. Dies wurde zum Unterrichtsthema gemacht und heraus kam ein Video. Dabei heben die jungen, werdenden Sozialassistent*innen besonders hervor, welche zwischenmenschlichen Umgangs- und Verhaltensformen sie wichtig finden. Eine Antwort auf die Frage: „In was für einer Gesellschaft wollen wir leben“ – wurde auf diese Weise von den Schüler*innen in Bild und Ton umgesetzt.
Ort/Anschrift der Aktion:
Video mit link: https://youtu.be/0QeiLm84WRs
mehr
Uhrzeit
30.04. 00:00 - 30.10. 23:59
04Mai(Mai 4)10:0031Dez.(Dez. 31)14:00Podcast: SUMMA cum NEUGIERFH der Diakonie

Veranstaltungsdetails
Podcastreihe der FH der Diakonie im Rahmen der Aktion „Take Care“.Gedanken, Meinungen und Wissenswertes rund um das Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesen. Link zum Podcast:
Veranstaltungsdetails
Podcastreihe der FH der Diakonie im Rahmen der Aktion „Take Care“.
Gedanken, Meinungen und Wissenswertes rund um das Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesen.
Link zum Podcast:
https://podcast.fh-diakonie.de/
Ort/Anschrift der Aktion:
Fachhochschule der Diakonie
https://podcast.fh-diakonie.de/
mehr
Uhrzeit
04.05. 10:00 - 31.12. 14:00

Veranstaltungsdetails
Ort/Anschrift der Aktion:Siehe https://messe.jugendhilfetag.de/s/Diakonie_DeutschlandFür den Besuch der Messe ist eine Registrierung vorab nötig unter:
Veranstaltungsdetails
Ort/Anschrift der Aktion:
Siehe https://messe.jugendhilfetag.de/s/Diakonie_Deutschland
Für den Besuch der Messe ist eine Registrierung vorab nötig unter: https://www.jugendhilfetag.de/besucherinnen/registrierung
Uhrzeit
18.05. 11:00 - 20.05. 18:00
21Mai14:3016:00Online Info Tag zu den PflegeausbildungenCamphill Ausbildungen gGmbH

Veranstaltungsdetails
Auf unserem Info-Portal www.camphill-ausbildungen.de/infoportal stellt sich unsere Berufsfachschule für Pflege und Altenpflegehilfe online vor. Freut euch auf Video-Einblicke von Dozent*innen und Fachschüler*innen und eine Live-Beratung via
Veranstaltungsdetails
Auf unserem Info-Portal www.camphill-ausbildungen.de/infoportal stellt sich unsere Berufsfachschule für Pflege und Altenpflegehilfe online vor. Freut euch auf Video-Einblicke von Dozent*innen und Fachschüler*innen und eine Live-Beratung via Chat, Audio- oder Video-Anruf.
Ort/Anschrift der Aktion:
Nur online auf www.camphill-ausbildungen.de/infoportal
mehr
Uhrzeit
21.05. 14:30 - 21.05. 16:00

Veranstaltungsdetails
Anknüpfend an die gesellschaftliche Diskussion um den Stellenwert des Pflegeberufs soll im Rahmen der Online-Veranstaltung reflektiert werden, wie Pflegekräfte durch Aus- und Weiterbildung gestärkt werden können, um die
Veranstaltungsdetails
Anknüpfend an die gesellschaftliche Diskussion um den Stellenwert des Pflegeberufs soll im Rahmen der Online-Veranstaltung reflektiert werden, wie Pflegekräfte durch Aus- und Weiterbildung gestärkt werden können, um die kritikwürdigen Arbeits- und Rahmenbedingungen von innen heraus zu verändern.
Es werden zum einen die BA-Studiengänge „Pflegewissenschaft“ und „Gesundheits- und Pflegemanagement“ der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (EvH RWL) in Bochum vorgestellt. Zum anderen werden Aufgaben, Projekte und Arbeitsfelder für akademisierte Pflegekräfte – auch im Austausch mit ehemaligen Studierenden – thematisiert und diskutiert. Ein besonderes Highlight der Veranstaltung ist die Premiere des Kurzfilms: „WIR – in der ersten Reihe“.
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Personen, die sich für ein Pflege-Studium interessieren. Das Programm finden Sie auf der Website des Transfernetzwerks Soziale Innovation – s_inn:
https://www.s-inn.net/veranstaltungen/wir-in-der-ersten-reihe
Ort/Anschrift der Aktion:
Online-Veranstaltung bei gather.town
Bei Interesse bitte eine Email senden an: butschkau@evh-bochum.de
mehr
Uhrzeit
28.05. 08:30 - 28.05. 12:00

Veranstaltungsdetails
Im Film sprechen Pflegefachkräfte über die Belastungen während der Corona-Pandemie, was den Pflegeberuf ausmacht und was sich sich an den Voraussetzungen in der Pflege ändern muss. Der Film
Veranstaltungsdetails
Im Film sprechen Pflegefachkräfte über die Belastungen während der Corona-Pandemie, was den Pflegeberuf ausmacht und was sich sich an den Voraussetzungen in der Pflege ändern muss. Der Film ist das Ergebnis eines Praxisprojektes von Studierenden der Evangelischen Hochschule RWL Bochum.
Aktion als Video: https://youtu.be/4Gd386FVB1g
Uhrzeit
28.05. 09:00 - 31.12. 10:00

Veranstaltungsdetails
Wie sieht der Arbeitsalltag für Sozialarbeitende und Pflegefachkräfte in der Pandemie aus und wie lässt sich der eigene professionelle Anspruch unter den Bedingungen von Abstands- und Hygieneregeln und
Veranstaltungsdetails
Wie sieht der Arbeitsalltag für Sozialarbeitende und Pflegefachkräfte in der Pandemie aus und wie lässt sich der eigene professionelle Anspruch unter den Bedingungen von Abstands- und Hygieneregeln und weiteren Beschränkungen noch verwirklichen?
Diskutieren Sie bei der Online-Veranstaltung der katho, Abteilung Aachen, mit den anwesenden Vertreter_innen aus der Praxis Sozialer Arbeit und Pflege.
Anmeldung bis 31.05.2021 um 12:00 Uhr an: pandemieundpraxis.aachen@katho-nrw.de
Programm und weitere Termine der Reihe „Und jetzt? Die Covid-19-Pandemie und die Konsequenzen aus der Sicht von Sozialer Arbeit, Gesundheitswesen und Bildungsarbeit“ auf https://www.katho-nrw.de/aachen/hochschule/fachtagungen/und-jetzt-die-covid-19-pandemie-und-die-konsequenzen-aus-der-sicht-von-sozialer-arbeit-gesundheitswesen-und-bildungsarbeit/
Ort/Anschrift der Aktion:
Digitale Veranstaltung per Webex
(Teilnahmelink folgt nach Anmeldung)
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) Abteilung Aachen Robert-Schuman-Str. 25
52066 Aachen
mehr
Uhrzeit
31.05. 14:00 - 31.05. 18:00
Juni

Veranstaltungsdetails
Pflegerische Expert:innen aus Sachsen diskutieren darüber, was ihre Visionen für die Pflege und die Gesundheitsversorgung der Zukunft sind.Bei der Online-Podiumsdiskussion sind dabei:• Lukas
Veranstaltungsdetails
Pflegerische Expert:innen aus Sachsen diskutieren darüber, was ihre Visionen für die Pflege und die Gesundheitsversorgung der Zukunft sind.
Bei der Online-Podiumsdiskussion sind dabei:
• Lukas Hilleke, AG Junge Pflege im DBfK Südost
• Jana Luntz, Pflegedirektorin Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
• Lissy Nitsche-Neumann, AWO Landesverband Sachsen e.V.
• Clemens Regenbrecht, Pflegedirektor Helios Standort Leipzig
• Petra Vitzthum, Pflegedirektorin Städtisches Klinikum Dresden
Moderation: Prof. Dr. Thomas Fischer, MPH, Professor für Pflegewissenschaft, Evangelische Hochschule Dresden
Eine gemeinsame Veranstaltung von Evangelischer Hochschule Dresden und Sächsischer Pflegerat e.V.
Hier geht’s zur Online-Podiumsdiskussion: https://www.youtube.com/watch?v=odVy3ZIJHv8&t=332s
Ort/Anschrift der Aktion:
Online
mehr
Uhrzeit
30.04. 00:00 - 31.10. 23:59
30Aprilganztägig31Okt.Pflege 2030Evangelische Hochschule Dresden

Veranstaltungsdetails
„Pflege ist die am meisten unterschätzte Ressource im deutschen Gesundheitswesen“ – das sagte einmal der Präsident des Deutschen Pflegerats e.V., Dr. h.c. Franz Wagner. Für ein starkes, nachhaltiges
Veranstaltungsdetails
„Pflege ist die am meisten unterschätzte Ressource im deutschen Gesundheitswesen“ – das sagte einmal der Präsident des Deutschen Pflegerats e.V., Dr. h.c. Franz Wagner. Für ein starkes, nachhaltiges Gesundheitswesen braucht es heute den Beitrag der beruflich Pflegenden mehr denn je. Nicht erst die COVID-19-Pandemie hat Schwächen der Gesundheitsversorgung deutlich zu Tage treten lassen, zu deren Behebung Pflegefachfrauen und -männer entscheidend beitragen können.
Ob neue, integrierte Versorgungsformen in der Gesundheitsversorgung auf dem Land, e-Health und Digitalisierung, Prävention bei schwer erreichbaren Bevölkerungsgruppen oder eine patientenzentrierte Versorgung im Krankenhause – die berufliche Pflege besitzt entscheidende Kompetenzen, die Gesundheit aller Bürger_innen zu stärken.
Allerdings braucht auch die Berufsgruppe der Pflegenden Stärkung. Und es ist allerhöchste Zeit, die Weichen richtig zu stellen und Pflegefachfrauen und -männer die Anerkennung zukommen zu lassen, die sie verdienen.
Anlässlich des Internationen Tages der Pflegenden am 12. Mai 2021 entstand dieses Statement-Video von und mit Dozierenden und Studierenden der Pflege, an der Evangelischen Hochschule Dresden.
Hier geht’s zum Video:
https://www.youtube.com/watch?v=NdIWe9IrFG0&t=12s
Ort/Anschrift der Aktion:
Online
mehr
Uhrzeit
30.04. 00:00 - 31.10. 23:59
30Aprilganztägig30Okt.Take Care für Sozialassistent*innenOberlin-Seminar / ev. Schulzentrum

Veranstaltungsdetails
Unsere jüngste Sozialassistenzklasse hat sich während des Homeschooling-Unterrichtes digital vernetzt und ein Video zur Aktionswoche „Take Care!“ erstellt. In der TakeCareWoche soll es um Aktionen rund um die
Veranstaltungsdetails
Unsere jüngste Sozialassistenzklasse hat sich während des Homeschooling-Unterrichtes digital vernetzt und ein Video zur Aktionswoche „Take Care!“ erstellt. In der TakeCareWoche soll es um Aktionen rund um die sozialen Berufe drehen und deren Bedeutung für Gesellschaft, Demokratie und Wirtschaft herausstellen können. Dies wurde zum Unterrichtsthema gemacht und heraus kam ein Video. Dabei heben die jungen, werdenden Sozialassistent*innen besonders hervor, welche zwischenmenschlichen Umgangs- und Verhaltensformen sie wichtig finden. Eine Antwort auf die Frage: „In was für einer Gesellschaft wollen wir leben“ – wurde auf diese Weise von den Schüler*innen in Bild und Ton umgesetzt.
Ort/Anschrift der Aktion:
Video mit link: https://youtu.be/0QeiLm84WRs
mehr
Uhrzeit
30.04. 00:00 - 30.10. 23:59
04Mai(Mai 4)10:0031Dez.(Dez. 31)14:00Podcast: SUMMA cum NEUGIERFH der Diakonie

Veranstaltungsdetails
Podcastreihe der FH der Diakonie im Rahmen der Aktion „Take Care“.Gedanken, Meinungen und Wissenswertes rund um das Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesen. Link zum Podcast:
Veranstaltungsdetails
Podcastreihe der FH der Diakonie im Rahmen der Aktion „Take Care“.
Gedanken, Meinungen und Wissenswertes rund um das Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesen.
Link zum Podcast:
https://podcast.fh-diakonie.de/
Ort/Anschrift der Aktion:
Fachhochschule der Diakonie
https://podcast.fh-diakonie.de/
mehr
Uhrzeit
04.05. 10:00 - 31.12. 14:00

Veranstaltungsdetails
Im Film sprechen Pflegefachkräfte über die Belastungen während der Corona-Pandemie, was den Pflegeberuf ausmacht und was sich sich an den Voraussetzungen in der Pflege ändern muss. Der Film
Veranstaltungsdetails
Im Film sprechen Pflegefachkräfte über die Belastungen während der Corona-Pandemie, was den Pflegeberuf ausmacht und was sich sich an den Voraussetzungen in der Pflege ändern muss. Der Film ist das Ergebnis eines Praxisprojektes von Studierenden der Evangelischen Hochschule RWL Bochum.
Aktion als Video: https://youtu.be/4Gd386FVB1g
Uhrzeit
28.05. 09:00 - 31.12. 10:00
01Juni15:3016:30jo.di.dialogJohannes-Diakonie Mosbach

Veranstaltungsdetails
Unter dem Motto „jo.di.dialog“ soll jungen Menschen digital via Zoom Lust auf einen Beruf mit Zukunft beispielsweise im Bereich „Heilerziehungspflege“ gemacht werden. Das Angebot soll Orientierung bei der
Veranstaltungsdetails
Unter dem Motto „jo.di.dialog“ soll jungen Menschen digital via Zoom Lust auf einen Beruf mit Zukunft beispielsweise im Bereich „Heilerziehungspflege“ gemacht werden. Das Angebot soll Orientierung bei der Frage „Was mache ich nach meinem Schulabschluss?“ bieten und die vielfältigen Möglichkeiten bei der Johannes-Diakonie aufzeigen.
Experten der Johannes-Diakonie stehen am Dienstag, 1. Juni und am Dienstag, 15. Juni, jeweils um 15.30 Uhr unverbindlich zur Verfügung. Teilnehmen können alle Interessierten ohne Voranmeldung. Mehr unter www.johannes-diakonie.de/jo.di.dialog
Ort/Anschrift der Aktion:
digital via Zoom
mehr
Uhrzeit
01.06. 15:30 - 01.06. 16:30

Veranstaltungsdetails
Viele Menschen flüchten über das Mittelmehr, ein Weg der gefährlich ist und häufig tödlich endet. Nationale und übergreifende koordinierende Search and Rescue (SAR) Strukturen werden immer weiter abgebaut,
Veranstaltungsdetails
Viele Menschen flüchten über das Mittelmehr, ein Weg der gefährlich ist und häufig tödlich endet. Nationale und übergreifende koordinierende Search and Rescue (SAR) Strukturen werden immer weiter abgebaut, und Geflüchtete in Seenot sind zunehmend auf den Einsatz privater Rettungsorganisationen und freiwilliger Helfer angewiesen. Diese Seenotretter arbeiten häufig unter sehr belastenden Umständen, müssen sich fortwährend wechselnden politischen Rahmenbedingungen anpassen und werden Zeugen von traumatischen Situationen. Der Vortrag berichtet von der gemeinsamen Entwicklung eines psychologischen Versorgungsprogrammes für die Crew des Dresdner Vereines zur Seenotrettung, Mission Lifeline. e.V.
Ort/Anschrift der Aktion:
ZOOM-Meeting: https://zoom.us/j/96450193832?pwd=dmhlUndPTUhLaUg2NFVBc2RFQXhCQT09
mehr
Uhrzeit
01.06. 16:30 - 01.06. 17:30

Veranstaltungsdetails
Studiengangsleitungen, Studierende, Mitarbeitende der Studiengangskoordination und der Allgemeinen Studienberatung sind für Ihre Fragen online da. Wir informieren über 9 Bachelorsstudiengänge, wenn Sie „irgendwas mit Menschen“ studieren möchten Und
Veranstaltungsdetails
Studiengangsleitungen, Studierende, Mitarbeitende der Studiengangskoordination und der Allgemeinen Studienberatung sind für Ihre Fragen online da. Wir informieren über 9 Bachelorsstudiengänge, wenn Sie „irgendwas mit Menschen“ studieren möchten Und unsere Studierenden können Sie mit Fragen löchern. Ohne Anmeldung, einfach vorbei schauen.
Online-Bewerbungen bis 15.6. (15.7.) zum Studienstart 1.10.21. Alle Infos rund um unsere Studiengänge https://www.evhn.de/studieninteressierte
Studienberatung per Mail, telefonisch oder per Zoom auch hier möglich: https://www.evhn.de/online-studienberatung
Ort/Anschrift der Aktion:
https://www.evhn.de/infoabend
mehr
Uhrzeit
01.06. 17:00 - 01.06. 19:00

Veranstaltungsdetails
Hungrigen zu essen geben, Kranke besuchen oder Fremde aufnehmen – wer sich mit den sogenannten Werken der Barmherzigkeit befasst, trifft auf diese und ähnliche Handlungsanweisungen, die zu einer
Veranstaltungsdetails
Hungrigen zu essen geben, Kranke besuchen oder Fremde aufnehmen – wer sich mit den sogenannten Werken der Barmherzigkeit befasst, trifft auf diese und ähnliche Handlungsanweisungen, die zu einer guten und richtigen Lebenspraxis anleiten wollen. Verstaubte, aus der Zeit gefallene Begrifflichkeiten, die heute nicht mehr anschlussfähig sind? In seinem Online-Vortrag verdeutlicht Prof. Dr. Martin Klose das ethische Potenzial der Werke der Barmherzigkeit und erläutert, wie sie uns auch heute helfen können, den Anspruch der Sozial- und Gesundheitsberufe und ihre Bedeutung für das Gemeinwesen zu erschließen.
Ort/Anschrift der Aktion:
Online-Vortrag, verfügbar auf dem youtube-Kanal der KH Mainz
Video auf youtube anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=yjzI8MWeI3k&t=40s
mehr
Uhrzeit
04.06. 00:00 - 31.12. 23:59

Veranstaltungsdetails
Setzt ein Zeichen – Beteiligt euch persönlich, als Schule, Studierendenverterung oder als Klasse an unserSVEA-SocialMedia Aktion zu Take Care.Erstellt einen Beitrag auf unseren Social Media Kanälen
Veranstaltungsdetails
Setzt ein Zeichen – Beteiligt euch persönlich, als Schule, Studierendenverterung oder als Klasse an unser
SVEA-SocialMedia Aktion zu Take Care.
Erstellt einen Beitrag auf unseren Social Media Kanälen mit dem #SveATakeCare. Beendet dabei unseren
Satzanfang “Unsere Professionalität zeigt sich darin, dass…” und verseht den Post gerne mit einem Bild von
euch und/oder eurer Schule sowie dem Svea-TakeCare-Logo.
Aktion nur mit den BeA-Mitgliedsschulen.
Ort/Anschrift der Aktion:
Online
Die Aktion/Veranstaltung ist nicht öffentlich.
mehr
Uhrzeit
07.06. 00:00 - 30.06. 23:59

Veranstaltungsdetails
Was geht euch durch den Kopf, wenn ihr an die Situation sozialerBerufe denkt? Was bedeutet für euch Professionalität? Was brauchen die sozialen Berufe, um gesellschaftlich und politisch
Veranstaltungsdetails
Was geht euch durch den Kopf, wenn ihr an die Situation sozialer
Berufe denkt? Was bedeutet für euch Professionalität? Was brauchen die sozialen Berufe, um gesellschaftlich und politisch gerüstet zu sein? Beteiligt euch an unserer onlinePinnwand mit einem persönlichen Statement: https://padlet.com/SveA_De/SveaTakeCare
Eine Aktion der Studierendenvertretung der evangelischen Ausbildungsstätten (SVEA). svea@beaonline.de
Ort/Anschrift der Aktion:
https://padlet.com/SveA_De/SveaTakeCare
mehr
Uhrzeit
07.06. 00:00 - 31.08. 23:59
07Juniganztägig31Dez.Soziale Arbeit soll dem Gemeinwohl dienen. Punkt.Diakonie Stiftung Salem

Veranstaltungsdetails
Plakatkampagne für ein Verbot der Gewinnabschöpfung in der Sozialen ArbeitZur Aktionswoche „Take Care!“ startet die Diakonie Stiftung Salem ihre neue sozialpolitische Plakatkampagne. „Die Zweckentfremdung
Veranstaltungsdetails
Plakatkampagne für ein Verbot der Gewinnabschöpfung in der Sozialen Arbeit
Zur Aktionswoche „Take Care!“ startet die Diakonie Stiftung Salem ihre neue sozialpolitische Plakatkampagne. „Die Zweckentfremdung der sozialen Sicherungssysteme in Deutschland muss ein Ende haben“, erklärt Pfarrer Thomas Lunkenheimer, theologischer Vorstand der Diakonie Stiftung Salem. Darum weist die Mindener Diakonie deutlich auf Fehlentwicklungen in der Sozialbranche hin.
Weitere Informationen auf www.diakonie-stiftung-salem.de
Ort/Anschrift der Aktion:
Kreis Minden-Lübbecke
mehr
Uhrzeit
07.06. 00:00 - 31.12. 23:59

Veranstaltungsdetails
Pro Tag formulieren Mitarbeitende von DIAKOVERE in über alle Kanäle ausgesandten Videos, warum sie so gerne bei DIAKOVERE/im sozialen Bereich arbeiten – und was an Rahmenbedingungen (von Politik)
Veranstaltungsdetails
Pro Tag formulieren Mitarbeitende von DIAKOVERE in über alle Kanäle ausgesandten Videos, warum sie so gerne bei DIAKOVERE/im sozialen Bereich arbeiten – und was an Rahmenbedingungen (von Politik) geändert werden muss, damit das Arbeiten noch mehr Spaß machen kann. Dabei wird grundsätzlich ein Tandem gebildet aus Auszubildenden und Bestands-Mitarbeitenden, die sich mit ihren Erfahrungen gegenseitig befruchten. Dabei werden auch die Weiterentwicklungsmöglichkeiten bei DIAKOVERE betont.
Dabei kommen folgende Berufsgruppen zur Sprache (t.b.c., Stand der Dinge):
- Erzieher
- Heilerziehungspfleger
- Pflegefachfrauen/Pflegefachmänner
- Ergo-Therapeuten
Zu Beginn der darauffolgenden Woche findet eine virtuelle (oder hybride) Podiumsdiskussion statt, die die Klammer um die Anregungen und Wünsche unserer Mitarbeitenden an Politik diskutiert. MS, MK oder MW werden eingeladen, notfalls MdL.
Ort/Anschrift der Aktion:
Webseite www.diakovere.de, Social Media-Plattformen
mehr
Uhrzeit
07.06. 00:00 - 15.06. 00:00
07Juni(Juni 7)6:0011(Juni 11)17:00Unsere Vielfalt - Eure Chance!Ev. Stiftung Volmarstein

Veranstaltungsdetails
Beschreibung der Aktion in drei bis fünf Sätzen:Schaut am Montag, Mittwoch und Freitag auf unserem Instagram Kanal rein. Wir haben drei Kolleginnen und Kollegen aus der Seniorenhilfe,
Veranstaltungsdetails
Beschreibung der Aktion in drei bis fünf Sätzen:
Schaut am Montag, Mittwoch und Freitag auf unserem Instagram Kanal rein. Wir haben drei Kolleginnen und Kollegen aus der Seniorenhilfe, Therapie und dem Krankenhaus begleitet. Sie zeigen uns Einblicke in ihren Alltag.
Ort/Anschrift der Aktion:
https://www.instagram.com/stiftung.volmarstein/
Uhrzeit
07.06. 06:00 - 11.06. 17:00

Veranstaltungsdetails
Mit Bildern oder kurzen Videos berichten Mitarbeitende, warum ihr Beruf Spaß macht und weshalb er wichtig ist. Forderungen an die Politik werden formuliert.Ort/Anschrift der
Veranstaltungsdetails
Mit Bildern oder kurzen Videos berichten Mitarbeitende, warum ihr Beruf Spaß macht und weshalb er wichtig ist. Forderungen an die Politik werden formuliert.
Ort/Anschrift der Aktion:
Homepage www.diakonie-gotha.de
Facebook www.facebook.com/diakoniegotha
Uhrzeit
07.06. 07:00 - 13.06. 12:00

Veranstaltungsdetails
Wir wollen die Facetten der sozialen Berufe sichtbar machen und lassen dazu unsere Mitarbeitenden zu Wort kommen. Als Botschafterinnen und Botschafter für diese wichtigen Berufe. Von Mensch zu
Veranstaltungsdetails
Wir wollen die Facetten der sozialen Berufe sichtbar machen und lassen dazu unsere Mitarbeitenden zu Wort kommen. Als Botschafterinnen und Botschafter für diese wichtigen Berufe. Von Mensch zu Mensch, ehrlich begeistert und authentisch. Jeden Tag in dieser Woche (Mo-So) um 7, 12 und 19 Uhr!
Ort/Anschrift der Aktion:
https://www.facebook.com/DieZieglerschen
https://www.instagram.com/diezieglerschen/
mehr
Uhrzeit
07.06. 07:00 - 13.06. 19:00
07Juni(Juni 7)8:0013(Juni 13)20:00Superman als Beruf!Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH

Veranstaltungsdetails
Wie kann man von Beruf Super(wo)man sein? Für uns als FAW ist diese Frage ganz klar zu beantworten: indem man als Sozialpädagoge/Sozialpädagogin (oder in jeder anderen Art sozialer
Veranstaltungsdetails
Wie kann man von Beruf Super(wo)man sein? Für uns als FAW ist diese Frage ganz klar zu beantworten: indem man als Sozialpädagoge/Sozialpädagogin (oder in jeder anderen Art sozialer Berufe) arbeitet. Denn was macht Superhelden aus? Sie setzen sich für Menschen ein die Hilfe benötigen. Und das tun wir in unserem Berufsalltag. Ob Jugendprojekte, die bei der Berufswahl helfen oder während der Ausbildung mit Rat und Tat unterstützen, ob Umschulungen für jedes Alter, Bewerbungstraining, Qualifizierungsangebote, Weiterbildungen und vieles mehr: wir sind Partner für die berufliche Zukunft und unterstützen in allen Lebenslagen. Mit diesem kleinen Video, das einen Chatverlauf darstellt, erklärt Oskar (Sozialpädagoge bei der FAW) seiner Freundin Emma, wie ein Alltag als Super(wo)man aussehen kann. Ob er Emma von seinem Beruf überzeugen kann, oder hat sie doch zu große Zweifel? Die Antwort sehen Sie im Video! Viel Freude beim Anschauen. Ihre Rückfragen beantworten wir gern! Sie finden uns als Bildungsträger und unsere Ansprechpartner*innen unter: www.faw-plauen.de
Ort/Anschrift der Aktion:
Wir haben einen kurzen Film für Sie erstellt, den Sie im Rahmen der take care Woche hier anschauen können: https://www.facebook.com/fawplauen/videos/470403547361464
mehr
Uhrzeit
07.06. 08:00 - 13.06. 20:00

Veranstaltungsdetails
Beschreibung der Aktion in drei bis fünf Sätzen:Tobias arbeitet als Pflegehelfer und beginnt nun seine Ausbildung zum Pflegefachmann – ein Traumberuf für ihn. Warum er sich für
Veranstaltungsdetails
Beschreibung der Aktion in drei bis fünf Sätzen:
Tobias arbeitet als Pflegehelfer und beginnt nun seine Ausbildung zum Pflegefachmann – ein Traumberuf für ihn. Warum er sich für eine 2. Ausbildung entschieden hat, erzählt er in dem Video.
https://youtu.be/HAua6KQ-lBs
Ort/Anschrift der Aktion:
online
Uhrzeit
07.06. 08:00 - 11.06. 18:00
07Juni(Juni 7)8:3011(Juni 11)15:30Take Care - Bethel entdeckenv. Bodelschiwnghsche Stiftungen Bethel

Veranstaltungsdetails
Die Schülerinnen und Schüler des Friedrich v. Bodelschwingh-Gymnasiums können in verschiedenen Modulen unsere Gesundheits- und Sozialberufe kennenlernen. Zum Beispiel: – Pflege – Psychiatrische Hilfen – Ethik – Gesundheitsberufe:
Veranstaltungsdetails
Die Schülerinnen und Schüler des Friedrich v. Bodelschwingh-Gymnasiums können in verschiedenen Modulen unsere Gesundheits- und Sozialberufe kennenlernen. Zum Beispiel:
– Pflege
– Psychiatrische Hilfen
– Ethik
– Gesundheitsberufe: Ergotherapie, Diätassistenz, MTRA, Physiotherapie
– Wohnen und Menschen in besonderen sozialen
Schwierigkeiten
– Freizeit und Assistenz
– Teilhabe am Arbeitslatz
– Ausbildung und Studium an der FHdD
Nähere Informationen:
https://bethel.expo-ip.com/stand/1108
Folgt uns auch auf Instagram für Aktuelles: https://www.instagram.com/stiftung.bethel
Ort/Anschrift der Aktion:
v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel
33617 Bielefeld
Die Aktion/Veranstaltung ist nicht öffentlich.
mehr
Uhrzeit
07.06. 08:30 - 11.06. 15:30

Veranstaltungsdetails
Wir wollen für das Thema „Geringe Literalität“ sensibilisieren und betonen, welchen Beitrag Menschen in sozialen Berufen zur Unterstützung leisten können. In fünf Videosequenzen zeigen wir, welchen Problemen eine
Veranstaltungsdetails
Wir wollen für das Thema „Geringe Literalität“ sensibilisieren und betonen, welchen Beitrag Menschen in sozialen Berufen zur Unterstützung leisten können. In fünf Videosequenzen zeigen wir, welchen Problemen eine „gering literalisierte“, neue Mitarbeiterin im sozialen Bereich begegnen könnte.
Ort/Anschrift der Aktion:
Online auf sozialen Medien: u.a. www.facebook.com/koalph
mehr
Uhrzeit
07.06. 09:00 - 11.06. 23:59

Veranstaltungsdetails
Interessierte Schüler*innen von Abgangsklassen in Darmstadt und im Umkreis können im Juni das neue Berufsbild des Pflegefachmanns / der Pflegefachfrau kennen lernen. Verschiedene Pflege-Einrichtungen bieten die Möglichkeit, kurz
Veranstaltungsdetails
Interessierte Schüler*innen von Abgangsklassen in Darmstadt und im Umkreis können im Juni das neue Berufsbild des Pflegefachmanns / der Pflegefachfrau kennen lernen. Verschiedene Pflege-Einrichtungen bieten die Möglichkeit, kurz und informativ (etwa 3 Stunden) den Berufsalltag kennen zu lernen. Die Termine werden nach Absprache vergeben.
Mögliche Zeiträume sind 7.-11.06.2021 und 21.-23.06.2021
Ort/Anschrift der Aktion:
Verschiedene Pflege-Einrichtungen in und um Darmstadt.
Die Vergabe der Plätze wird koordiniert von
ina.heynen@fuu.de
(Projektbetreuung Ausbildungsverbund Pflege Südhessen) und
a.faude@mission-leben.de
(Koordination Ausbildungsverbund Groß-Gerau)
Foto-Credit: Mission Leben / Jo Henker
mehr
Uhrzeit
07.06. 09:00 - 23.06. 16:00

Veranstaltungsdetails
Ricarda Kattwinkel, Altenpflegeschülerin der Diakonischen Altenhilfe Wuppertal, erzählt auf unserer Webseite www.diakonie-rwl.de, wie ein Arbeitstag aussieht und warum sie in der Pflege arbeitet. Ergänzend gibt es dazu auf
Veranstaltungsdetails
Ricarda Kattwinkel, Altenpflegeschülerin der Diakonischen Altenhilfe Wuppertal, erzählt auf unserer Webseite www.diakonie-rwl.de, wie ein Arbeitstag aussieht und warum sie in der Pflege arbeitet. Ergänzend gibt es dazu auf Social Media Fakten und ein Video zum Beruf der Altenpflegerin.
Ort/Anschrift der Aktion:
www.diakonie-rwl.de sowie Facebook, Twitter, Instagram
mehr
Uhrzeit
07.06. 09:00 - 07.06. 23:59

Veranstaltungsdetails
Eine Woche lang stellen wir Ihnen jeden Tag Stiftungsmitarbeitende aus den Bereichen Pflege und Pädagogik vor:Sie verraten uns, was ihren Arbeitsalltag ausmacht, was zu ihrer Berufswahl beigetragen
Veranstaltungsdetails
Eine Woche lang stellen wir Ihnen jeden Tag Stiftungsmitarbeitende aus den Bereichen Pflege und Pädagogik vor:
Sie verraten uns, was ihren Arbeitsalltag ausmacht, was zu ihrer Berufswahl beigetragen hat und welche Wünsche sie für die Zukunft haben. Neugierig geworden?
Die Porträts finden Sie:
auf unserer Facebook-Seite: https://de-de.facebook.com/fdst.de/
auf unserem Blog: https://mittendrin.fdst.de/
Ort/Anschrift der Aktion:
Fürst Donnersmarck-Stiftung
https://www.fdst.de
mehr
Uhrzeit
07.06. 09:00 - 13.06. 18:00
07Juni(Juni 7)9:0013(Juni 13)12:00Arbeiten in der Kita – Viel mehr als Betreuung

Veranstaltungsdetails
evKITA-Redaktion im Gespräch mit Christiane Münderlein, Vorständin Bildung und Soziales, und Dirk Rumpff, Vorstand Recht und Finanzen beim Evangelischen KITA-Verband Bayern.Ort/Anschrift der Aktion:
Veranstaltungsdetails
evKITA-Redaktion im Gespräch mit Christiane Münderlein, Vorständin Bildung und Soziales, und Dirk Rumpff, Vorstand Recht und Finanzen beim Evangelischen KITA-Verband Bayern.
Ort/Anschrift der Aktion:
https://www.evkita-bayern.de/
Uhrzeit
07.06. 09:00 - 13.06. 12:00

Veranstaltungsdetails
Wir geben im Rahmen der Aktionswoche Einblicke in die Glücksmomente unserer Mitarbeitenden und erzählen Geschichten aus Ihrem Arbeitsalltag!Hier gehts zu den Glücksmomenten:
Veranstaltungsdetails
Wir geben im Rahmen der Aktionswoche Einblicke in die Glücksmomente unserer Mitarbeitenden und erzählen Geschichten aus Ihrem Arbeitsalltag!
Hier gehts zu den Glücksmomenten: www.facebook.com/Nikolauspflege
Mehr Infos:
www.karriere.nikolauspflege.de
Ort/Anschrift der Aktion:
www.facebook.com/Nikolauspflege
Stuttgart, Heidenheim u.v.m.
mehr
Uhrzeit
07.06. 10:00 - 11.06. 10:00
07Juni(Juni 7)10:0011(Juni 11)23:59Social Media AktionswocheDachstiftung Diakonie

Veranstaltungsdetails
Auf Instagram und Facebook werden täglich die verschiedenen sozialen Berufe aus der DD in den Mittelpunkt gestellt. Mit Videos, Fotostrecken, Interviews und Diskussionen. Dabei geht auch die junge
Veranstaltungsdetails
Auf Instagram und Facebook werden täglich die verschiedenen sozialen Berufe aus der DD in den Mittelpunkt gestellt. Mit Videos, Fotostrecken, Interviews und Diskussionen. Dabei geht auch die junge Redaktion der DD, bestehend aus Jugendlichen der Jugendhilfe-Einrichtungen, auf Entdeckungstour und interviewen Mitarbeitende sozialer Berufe. Die Frage die sich die jungen Leute stellen: „Was ist das besondere an CARE-Berufen und könnte ich mir vorstellen selbst einen dieser Berufe zu ergreifen?“
https://www.instagram.com/_dachstiftungdiakonie/
https://www.facebook.com/dachstiftungdiakonie
Ort/Anschrift der Aktion:
Dachstiftung Diakonie
Hauptstr. 51
38518 Gifhorn
mehr
Uhrzeit
07.06. 10:00 - 11.06. 23:59

Veranstaltungsdetails
Vier Wochen lang konnten alle Mitarbeiter*innen und Bewohner*innen ihre Meinungen, Ideen, Wünsche und Statements zur Attraktivität sozialer Berufe auf einer großen Leinwand kreativ umsetzen und verewigen.In der
Veranstaltungsdetails
Vier Wochen lang konnten alle Mitarbeiter*innen und Bewohner*innen ihre Meinungen, Ideen, Wünsche und Statements zur Attraktivität sozialer Berufe auf einer großen Leinwand kreativ umsetzen und verewigen.
In der Aktionswoche wird die Collage im Foyer unserer Einrichtung ausgestellt.
Geplant ist ein Artikel auf unserer Homepage und in der Tageszeitung.
Ort/Anschrift der Aktion:
Johann-Hinrich-Wichern-Haus
Sozialtherapeutisches Wohnheim
Diakonie Regensburg
Alfons-Auer-Straße 8a
93053 Regensburg
mehr
Uhrzeit
07.06. 10:00 - 11.06. 12:00

Veranstaltungsdetails
Tobias Schindegger (Dipl.-Sozialpädagoge der Diakonie) berichtet aus dem Bereich der Sozialpsychiatrie der Diakonie des Landkreises Gotha:https://www.youtube.com/watch?v=eCbO-3sqJDIOrt/Anschrift der Aktion:Bodelschwingh-Hof
Veranstaltungsdetails
Tobias Schindegger (Dipl.-Sozialpädagoge der Diakonie) berichtet aus dem Bereich der Sozialpsychiatrie der Diakonie des Landkreises Gotha:
https://www.youtube.com/watch?v=eCbO-3sqJDI
Ort/Anschrift der Aktion:
Bodelschwingh-Hof Mechterstädt e.V.
Gleicher Weg 1 – 10
99880 Hörsel OT Mechterstädt
Uhrzeit
07.06. 10:00 - 13.06. 12:00

Veranstaltungsdetails
Die Diakonie Hamburg legt den Fokus auf den Berufseinstieg in soziale Berufe und stellt verschiedene Ausbildungsberufe vor.Zentraler Kanal der Aktion ist @nextstepdiakonie auf Instagram. Beteiligt ist eine
Veranstaltungsdetails
Die Diakonie Hamburg legt den Fokus auf den Berufseinstieg in soziale Berufe und stellt verschiedene Ausbildungsberufe vor.
Zentraler Kanal der Aktion ist @nextstepdiakonie auf Instagram. Beteiligt ist eine bunte Mischung der Bildungsträger und Ausbildungseinrichtungen, z.B. Immanuel Albertinen Diakonie, Ev. Fachschule Alten Eichen, Fachschule für Soziale Arbeit Alsterdorf, Ev. Hochschule des Rauhen Hauses, Pflege-Einrichtungen, FSJ/BFD der Diakonie Hamburg.
Ort/Anschrift der Aktion:
Virtuell auf @nextstepdiakonie: www.instagram.com/nextstepdiakonie/
mehr
Uhrzeit
07.06. 10:00 - 13.06. 20:00

Veranstaltungsdetails
Für die Aktion „Take Care! Attraktivität sozialer Berufe“ gestalten wir digital ein Plakat aus Fotos, die die Arbeit in sozialen Berufen wie Erzieher*innen oder evtl. Heilerzieher*innen oder dokumentieren.
Veranstaltungsdetails
Für die Aktion „Take Care! Attraktivität sozialer Berufe“ gestalten wir digital ein Plakat aus Fotos, die die Arbeit in sozialen Berufen wie Erzieher*innen oder evtl. Heilerzieher*innen oder dokumentieren. (Fotoporträts der ErzieherInnen, Stillleben aus symbolischen Gegenständen, die zum Beruf ErzieherInnen passt oder die Situationen aus dem Kindergarten)
Die Studierenden fertigen aus Fotodokumentationen ihrer Arbeit Plakate im Pop-Art Stil. Dazu benutzten Sie die Apps „Abstrakt sie“ und „Pages“. Zuvor wird die Einverständniserklärung von allen Personen eingeholt, die man auf den Fotos erkennen kann.
Ort/Anschrift der Aktion:
Berufskolleg Kaiserswerther Diakonie, Alte Landstraße 179e, 40489 Düsseldorf
Die Aktion/Veranstaltung ist nicht öffentlich.
mehr
Uhrzeit
07.06. 10:00 - 11.06. 14:00

Veranstaltungsdetails
Im Schaufenster unseres einBlick präsentieren wir vom 7.-13.06.2021 eine Ausstellung über Mitarbeitende der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück (HHO). Warum es für sie Sinn macht, bei der HHO zu arbeiten,
Veranstaltungsdetails
Im Schaufenster unseres einBlick präsentieren wir vom 7.-13.06.2021 eine Ausstellung über Mitarbeitende der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück (HHO). Warum es für sie Sinn macht, bei der HHO zu arbeiten, wie wichtig ihr Beitrag für eine soziale und inklusive Gesellschaft ist und wie unser Leitbild uns dabei hilft, unser Ziel – Teilhabe für alle – täglich im Blick zu behalten – das alles können Sie vor Ort erfahren. Begleitet wird die Ausstellung auch durch Beiträge auf unseren Social-Media-Kanälen
– www.os-hho.de/instagram
– www.os-hho.de/facebook
Das Schaufenster lädt Passanten aber auch Interessierte ein, sich zu informieren und zu den Öffnungszeiten mit unseren Mitarbeitenden im einBlick, der lebendigen Visitenkarte der HHO im Herzen Osnabrücks, ins Gespräch zu kommen.
Ort/Anschrift der Aktion:
HHO einBlick
Domhof 2
49074 Osnabrück
Öffnungszeiten: Mo – Fr: 10-14 Uhr; nach den dann aktuellen Corona-Zutrittsregeln
Andere Besuchszeiten sind auf Anfrage möglich.
mehr
Uhrzeit
07.06. 10:00 - 13.06. 18:00

Veranstaltungsdetails
Man sagt: Not lehrt Beten. Aber hilft Beten wirklich in der Krise, wenn alles zerbricht? Wie lassen sich Krisen gut überstehen, und wie verändern sie uns? Welche Rolle
Veranstaltungsdetails
Man sagt: Not lehrt Beten. Aber hilft Beten wirklich in der Krise, wenn alles zerbricht? Wie lassen sich Krisen gut überstehen, und wie verändern sie uns? Welche Rolle spielt dabei die Religion? Kann man Hoffnung lernen?
Eingeladen sind alle in der Religionspädagogik in Schule, Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen Tätigen sowie Studierende.
Ort/Anschrift der Aktion:
Evangelische Hochschule Nürnberg
www.evhn.de – via zoom/virtuell
mehr
Uhrzeit
07.06. 14:00 - 07.06. 17:00

Veranstaltungsdetails
Flyer als PDF zum Download.Wir leben in einer pluralischen Gesellschaft –
Veranstaltungsdetails
Wir leben in einer pluralischen Gesellschaft – geprägt von einer Vielzahl an gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen. Soziale Arbeit bewegt sich inmitten dieser Pluralität und muss Wege finden, den Bedürfnissen des einzelnen Menschen gerecht zu werden, Not zu lindern und Veränderungen anzuregen. Religion kann eine strake Ressource in der Sozialen Arbeit sein. Wie können diakonische und theologische Perspektiven den Studiengang der „Sozialen Arbeit und Diakonie“ sinnvoll bereichern? Dieser Frage gehen wir in der digitalen Vorstellung des Studiengangs „Soziale Arbeit und Diakonie“ an der THR nach.
Ort/Anschrift der Aktion:
digital über Zoom
Die Aktion/Veranstaltung ist nicht öffentlich.
mehr
Uhrzeit
07.06. 14:15 - 07.06. 17:45

Veranstaltungsdetails
Aufgrund des neuen Pflegeberufegesetzes stehen die Pflegeschulen vor neuen Herausforderungen. In einer Diskussion mit Studierenden des Bachelorstudiengangs Gesundheits- und Pflegepädagogik und Pädagoginnen und Pädagogen aus den Pflegeschulen werden
Veranstaltungsdetails
Aufgrund des neuen Pflegeberufegesetzes stehen die Pflegeschulen vor neuen Herausforderungen. In einer Diskussion mit Studierenden des Bachelorstudiengangs Gesundheits- und Pflegepädagogik und Pädagoginnen und Pädagogen aus den Pflegeschulen werden durch vorbereitete Thesen in Kleingruppen neue Ideen und kreative Möglichkeiten diskutiert.
Ort/Anschrift der Aktion:
Evangelische Hochschule Nürnberg
www.evhn.de
mehr
Uhrzeit
07.06. 16:00 - 07.06. 18:00

Veranstaltungsdetails
Einladung zur digitalen Regionalkonferenz für die Beschäftigten in der Sozialarbeit in den Bundesländern Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen und Mecklenburg-VorpommernIm vergangenen Jahr sind wir mit Tarifverhandlungen
Veranstaltungsdetails
Einladung zur digitalen Regionalkonferenz für die Beschäftigten in der Sozialarbeit in den Bundesländern Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern
Im vergangenen Jahr sind wir mit Tarifverhandlungen für die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst im kommunalen öffentlichen Dienst an den Start gegangen. Doch dann setzte die Corona-Pandemie andere Prioritäten und wir mussten diese Verhandlungen nach der ersten Runde aussetzen. Nun wollen wir diese wieder aufnehmen und schauen, was hat sich durch die Pandemie verändert? Was müssen wir bei der Aufwertungsdiskussion berücksichtigen? Und was können wir gemeinsam tun?
Ort/Anschrift der Aktion:
Digitale Konferenz mit dem Anbieter Webex. Benötigt werden ein Computer mit Lautsprecher und Mikro.
Link zur Regionalkonferenz:
https://verdi.webex.com/verdi/j.php?MTID=m45bf4785fd16df9fb32e81e569e0c77d
mehr
Uhrzeit
07.06. 16:30 - 07.06. 19:00

Veranstaltungsdetails
Zu Weihnachten – wenn Erdbeeren knapp sind – sind diese teurer als im Sommer. Funktionieren die Marktgesetze auch in der Intensivpflege? Anhand einer Studie wird aufgezeigt, wie Intensivpflegefachkräfte
Veranstaltungsdetails
Zu Weihnachten – wenn Erdbeeren knapp sind – sind diese teurer als im Sommer. Funktionieren die Marktgesetze auch in der Intensivpflege? Anhand einer Studie wird aufgezeigt, wie Intensivpflegefachkräfte über ein System mit hoher Arbeitskraftnachfrage und geringem Angebot denken, wie sie darin konkret agieren und inwieweit Leiharbeit hier funktional sein kann.
Vortrag mit Diskussion
Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Verein für Sozialwirtschaft e.V. im Rahmen der Vortragsreihe „Tatort Sozialwirtschaft.“
Ort/Anschrift der Aktion:
Evangelische Hochschule Nürnberg
www.evhn.de (via zoom, virtuell)
mehr
Uhrzeit
07.06. 20:15 - 07.06. 21:45

Veranstaltungsdetails
An drei Tagen führen wir an drei verschiedenen Standorten im Landkreis Weilheim Schongau Interviews mit Bürgerinnen und Bürgern durch, um auf soziale Berufe aufmerksam zu machen und deren
Veranstaltungsdetails
An drei Tagen führen wir an drei verschiedenen Standorten im Landkreis Weilheim Schongau Interviews mit Bürgerinnen und Bürgern durch, um auf soziale Berufe aufmerksam zu machen und deren Attraktivität zu stärken.
Ort/Anschrift der Aktion:
Marienplatz, 86956 Schongau
Marienplatz, 82362 Weilheim
Rathausplatz, 82380 Peißenberg
Uhrzeit
08.06. 08:00 - 11.06. 14:00
08Juni10:0014:00Denkanstöße liefernÖkumenische Sozialstation Oberland gGmbH

Veranstaltungsdetails
Wir gehen in 3 Ortschaften des Landkreises auf die Marienplätze und gehen aktiv auf die Menschen mit Interviewfragen zu um Sie zum Denken anzuregen und mit Vorurteilen aufzuräumen.
Veranstaltungsdetails
Wir gehen in 3 Ortschaften des Landkreises auf die Marienplätze und gehen aktiv auf die Menschen mit Interviewfragen zu um Sie zum Denken anzuregen und mit Vorurteilen aufzuräumen.
Ort/Anschrift der Aktion:
Hauptstr. 77, 82380 Peißenberg
Marienplatz, 82362 Weilheim
Marienplatz, 86956 Schongau
Uhrzeit
08.06. 10:00 - 08.06. 14:00

Veranstaltungsdetails
Die Main Service – Agentur für haushaltsnahe Dienstleistungen nimmt an der bundesweiten Aktionswoche „Take care! Zur Attraktivität sozialer Berufe“ teil. Am 8. und 9. Juni können Sie sich
Veranstaltungsdetails
Die Main Service – Agentur für haushaltsnahe Dienstleistungen nimmt an der bundesweiten Aktionswoche „Take care! Zur Attraktivität sozialer Berufe“ teil. Am 8. und 9. Juni können Sie sich vormittags auf dem Carlo-Schmid-Platz in Frankfurt Bockenheim an unserem Info-Stand über unser breites Angebot informieren. Wir unterstützen private Haushalte bei alltäglich anfallenden Arbeiten in der Hauswirtschaft und im Handwerk. Kommen Sie vorbei, wir beraten Sie gerne.
Ort/Anschrift der Aktion:
Carlo-Schmid-Platz, Frankfurt am Main
mehr
Uhrzeit
08.06. 10:00 - 08.06. 13:00

Veranstaltungsdetails
Das Kompetenzzentrum Haushaltswissenschaften (HaWi) desFachbereichs Oecotrophologie – Facility Management der FH Münster stellt in einer Online-Veranstaltung den Bachelor-Studiengang Oecotrophologie mit dem Schwerpunkt „Nachhaltigkeit, Ernährung und Management“ vor.
Veranstaltungsdetails
Das Kompetenzzentrum Haushaltswissenschaften (HaWi) des
Fachbereichs Oecotrophologie – Facility Management der FH Münster stellt in einer Online-Veranstaltung den Bachelor-Studiengang Oecotrophologie mit dem Schwerpunkt „Nachhaltigkeit, Ernährung und Management“ vor. Vier Referierende aus Praxis und Lehre geben Interessierten einen Einblick in unterschiedliche oecotrophologische Tätigkeitsfelder und bieten Raum für Fragen, Diskussionen, Austausch und Vernetzung.
Ort/Anschrift der Aktion:
Die Veranstaltung findet online via Zoom statt.
Unter folgendem Link gelangen Sie zum Verantstaltungsraum:
https://fh-muenster.zoom.us/j/92253511469
mehr
Uhrzeit
08.06. 16:00 - 08.06. 17:00

Veranstaltungsdetails
Einladung zur digitalen Regionalkonferenz für die Beschäftigten in der Sozialarbeit in den Bundesländern Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Sachsen.Im vergangenen Jahr sind wir mit Tarifverhandlungen für
Veranstaltungsdetails
Einladung zur digitalen Regionalkonferenz für die Beschäftigten in der Sozialarbeit in den Bundesländern Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Sachsen.
Im vergangenen Jahr sind wir mit Tarifverhandlungen für die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst im kommunalen öffentlichen Dienst an den Start gegangen. Doch dann setzte die Corona-Pandemie andere Prioritäten und wir mussten diese Verhandlungen nach der ersten Runde aussetzen. Nun wollen wir diese wieder aufnehmen und schauen, was hat sich durch die Pandemie verändert? Was müssen wir bei der Aufwertungsdiskussion berücksichtigen? Und was können wir gemeinsam tun?
Ort/Anschrift der Aktion:
Digitale Konferenz mit dem Anbieter Webex. Benötigt werden ein Computer mit Lautsprecher und Mikro.
Link zur Regionalkonferenz:
https://verdi.webex.com/verdi/j.php?MTID=m45bf4785fd16df9fb32e81e569e0c77d
mehr
Uhrzeit
08.06. 16:30 - 08.06. 19:00
08Juni17:0018:00Insta-Gespräch: Pflegeinfluencer & Diakonie RWL-VorstandDiakonie RWL

Veranstaltungsdetails
Pflegeinfluencer Jim Ayag alias „JimBoy27“ spricht in einem Live-Instagram-Gespräch mit Christian Heine-Göttelmann, Diakonie RWL-Vorstand, über den Image-Wechsel von Pflegeberufen, Pflege-Ausbildung und Arbeitsbedingungen.Zu den Instagram-Accounts:
Veranstaltungsdetails
Pflegeinfluencer Jim Ayag alias „JimBoy27“ spricht in einem Live-Instagram-Gespräch mit Christian Heine-Göttelmann, Diakonie RWL-Vorstand, über den Image-Wechsel von Pflegeberufen, Pflege-Ausbildung und Arbeitsbedingungen.
Zu den Instagram-Accounts:
www.instagram.com/jimboy27_official
www.instagram.com/diakonie_rwl
Ort/Anschrift der Aktion:
Mehr zur Take Care-Woche bei der Diakonie RWL:
www.diakonie-rwl.de/take-care-woche
mehr
Uhrzeit
08.06. 17:00 - 08.06. 18:00
08Juni17:0018:30Pflege und Heilerziehungspflege im PraxischeckFürst Donnersmarck-Stiftung zu Berlin

Veranstaltungsdetails
Sie möchten wissen, was die pflegerische und betreuerische Arbeit so besonders macht, welche ambulanten Wohn- und Betreuungsformen es gibt und wie sich diese in der Praxis voneinander unterscheiden?
Veranstaltungsdetails
Sie möchten wissen, was die pflegerische und betreuerische Arbeit so besonders macht, welche ambulanten Wohn- und Betreuungsformen es gibt und wie sich diese in der Praxis voneinander unterscheiden? Sie haben die Fragen – Wir die Antworten! Seien Sie herzlich eingeladen zu unserer offenen virtuellen Fragerunde mit Vertretern*innen aus der Praxis!
Link zur Teilnahme:
https://us02web.zoom.us/j/85035217963?pwd=eUZmWGc0R1NwTHNYam1Bc2loclE0dz09
mehr
Uhrzeit
08.06. 17:00 - 08.06. 18:30

Veranstaltungsdetails
Warum Pflege studieren? Wie ist das Studium aufgebaut? Was sind Voraussetzungen und wie geht es Student*innen an der Ev. Hochschule? Wir beantworten gerne Ihre Fragen und informieren Sie.
Veranstaltungsdetails
Warum Pflege studieren? Wie ist das Studium aufgebaut? Was sind Voraussetzungen und wie geht es Student*innen an der Ev. Hochschule? Wir beantworten gerne Ihre Fragen und informieren Sie.
Ort/Anschrift der Aktion:
Sie erreichen die Veranstaltung über TEAMS bzw. den folgenden Link: https://bit.ly/3gCVrHH
Uhrzeit
08.06. 17:00 - 08.06. 18:30
08Juni17:1519:30Heilpädagogik – Wer? Was? Wofür?Evangelische Hochschule Nürnberg (EVHN)

Veranstaltungsdetails
Der Begriff „Heilpädagogik“ stellt nach wie vor viele Menschen vor ein Rätsel: Was ist das denn, die Heilpädagogik? Im Rahmen der Veranstaltung erörtern Fachkräfte unterschiedlicher Arbeitsfelder sowie Studierende
Veranstaltungsdetails
Der Begriff „Heilpädagogik“ stellt nach wie vor viele Menschen vor ein Rätsel: Was ist das denn, die Heilpädagogik? Im Rahmen der Veranstaltung erörtern Fachkräfte unterschiedlicher Arbeitsfelder sowie Studierende und Lehrende im Bachelorstudiengang Heilpädagogik gemeinsam die Fragen und Erwartungen an die Heilpädagogik und werden diese Rätselfrage lösen. Fragen, Beiträge und Mitdiskutieren erwünscht.
Ort /Anschrift der Aktion:
Evangelische Hochschule Nürnberg
www.evhn.de
mehr
Uhrzeit
08.06. 17:15 - 08.06. 19:30

Veranstaltungsdetails
Lebensbegleitendes Lernen ist unverzichtbar für alle Care-Berufe. Dabei ist insbesondere der non-formale Bildungsbereich gefordert, Fort- und Weiterbildungsangebote so aufzustellen, dass Qualifizierungsangebote die Care-Berufe in ihren verschiedenen Arbeitsfeldern unterstützen
Veranstaltungsdetails
Lebensbegleitendes Lernen ist unverzichtbar für alle Care-Berufe. Dabei ist insbesondere der non-formale Bildungsbereich gefordert, Fort- und Weiterbildungsangebote so aufzustellen, dass Qualifizierungsangebote die Care-Berufe in ihren verschiedenen Arbeitsfeldern unterstützen und weiterentwickeln. Gerade die Gestaltung der eigenen Bildungs- und Berufsbiographie durch Qualifizierungen ist für Mitarbeitende der Sozialwirtschaft ein Erfordernis, um professional agieren zu können und in einem Unternehmen zu verbleiben. Non-formale Bildung ist kein „nice to have“, sondern ein Qualitätsmerkmal, Innovationsfaktor und zugleich ein Erfolgsgarant für die Unternehmen der Sozialwirtschaft. Wir wollen auf unserer Podiumsdiskussion folgenden Fragestellungen nachgehen: Was muss Fort- und Weiterbildung leisten, um Bildungsangebote hinsichtlich der Professionalität und mit Blick auf den Kompetenzerwerb zukunftsfähig zu halten. Was benötigen Unternehmen der Sozialwirtschaft für ihre Personalentwicklung von den Fort- und Weiterbildungsanbietenden? Und was ist aus Sicht der Fort- und Weiterbildungsanbieter relevant für Bildungsprozesse? Wie lassen sich Kooperationen und Bildungsbündnisse initiieren? Und was gehört zu einer zukunftsfähigen sozialinnovativen Fort- und Weiterbildung?
Wir freuen uns auf ein interessantes Gespräch mit:
Prof. Dr. Kirsten Fuchs-Rechlin, Projektleitung Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF), München
Dr. Annett Herrmann, Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft Fort- und Weiterbildung in der Diakonie, Berlin
Jürgen Hollstein, Geschäftsführer Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung, Bonn
Prof. Dr. Michael Komorek, Evangelische Hochschule Berlin (EHB), Prorektor der EHB, Professur für Inklusion, Berlin
Katharina Krall, Arbeitsbereich Innovative Weiterbildung, Durchlässigkeit, Modellversuche im Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn
Sascha Rex, Leiter Stabsstelle Grundsatz und Verbandsentwicklung, Deutscher Volkshochschul-Verband e.V. und Mitglied im Rat der Weiterbildung, Bonn
Pfarrer Dr. Werner Weinholt, Leitender Theologe der Johannesstift Diakonie, Vorstand Paul Gerhardt Stiftung, Lutherstadt Wittenberg
Moderation: Prof. Dr. Petra Völkel, Evangelische Hochschule Berlin und Vorstandsmitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft Fort- und Weiterbildung in der Diakonie
Ort/Anschrift der Aktion:
Dieser Link leitet auf eine Landingpage. Dort können sich alle Interessierten für die Podiumsdiskussion anmelden.
https://attendee.gotowebinar.com/register/6069084697023218444
Die Podiumsdiskussion ist öffentlich zugänglich.
mehr
Uhrzeit
08.06. 18:00 - 08.06. 19:30

Veranstaltungsdetails
Eine qualifizierte Ausbildung bleibt für die Zukunft der Pflege unersetzlich. Tatsache ist aber, dass regional bis zu 25 Prozent der angehenden Pflegefachpersonen ihre Ausbildung nicht beenden. Das muss
Veranstaltungsdetails
Eine qualifizierte Ausbildung bleibt für die Zukunft der Pflege unersetzlich. Tatsache ist aber, dass regional bis zu 25 Prozent der angehenden Pflegefachpersonen ihre Ausbildung nicht beenden. Das muss sich ändern! Wir dürfen auf dem Weg zur Pflegefachfrau beziehungsweise zum Pflegefachmann niemanden verlieren.
Der DEKV lädt alle Interessierten zum virtuellen parlamentarischen Frühstück ein.
Programm und Anmeldung unter: https://dekv.de/parlamentarisches-fruehstueck-pflegeausbildung-durchhalten-lohnt/
Ort/Anschrift der Aktion: online
Rückschau auf die Veranstaltung zum Parlamentarischen Frühstück
Für die Care-Arbeit wird prognostiziert, dass sie im Jahr 2040 der größte Wirtschaftszweig in Deutschland sei. Die notwendige hohe fachliche Professionalität der Care-Arbeit rücke dabei häufig aus dem Blickfeld der Gesellschaft. Dies gelte besonders für die Pflege, führte Maria Loheide, Vorständin Sozialpolitik der Diakonie Deutschland, in ihrem Grußwort zum Parlamentarischen Frühstück „Pflegeausbildung – durchhalten lohnt!“ aus, das im Rahmen der Take Care-Aktionswoche von DEKV und Diakonie Deutschland am 9. Juni veranstaltet wurde. Ziel der evangelischen Krankenhäuser, von denen mehr als 80 Prozent in den Gesundheits-, Pflege- und Sozialberufen ausbilden, sei es, den Anteil derjenigen deutlich zu senken, die ihre Ausbildung wechseln oder vorzeitig beenden, betonte Christoph Radbruch, Vorsitzender des DEKV. Wie das gelingen kann, stand im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Lesen Sie mehr unter: https://dekv.de/veranstaltungen/parlamentarisches-fruehstueck-pflegeausbildung-durchhalten-lohnt/
mehr
Uhrzeit
09.06. 07:30 - 09.06. 09:00
09Juni8:0023:59Lust auf soziale Berufe - Ein Tag in der KitaDiakonie Rheinland-Westfalen-Lippe

Veranstaltungsdetails
Marcel Raczka macht eine Ausbildung zum Erzieher in einer Ev. Kita in Arnsberg. Im Online-Portrait berichtet er, wie ein typischer Arbeitstag dort aussieht und warum er Erzieher werden
Veranstaltungsdetails
Marcel Raczka macht eine Ausbildung zum Erzieher in einer Ev. Kita in Arnsberg. Im Online-Portrait berichtet er, wie ein typischer Arbeitstag dort aussieht und warum er Erzieher werden will. Bei Social Media gibt es Fakten und ein Video zum Beruf des Erziehers.
Ort/Anschrift der Aktion:
www.diakonie-rwl.de; Facebook, Twitter, Instagram
Uhrzeit
09.06. 08:00 - 09.06. 23:59

Veranstaltungsdetails
Julia Pröpper macht ein FSJ bei der Diakonie RWL in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen. Im Online-Portrait erzählt sie, wie ein typischer Arbeitstag aussieht und was ihr
Veranstaltungsdetails
Julia Pröpper macht ein FSJ bei der Diakonie RWL in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen. Im Online-Portrait erzählt sie, wie ein typischer Arbeitstag aussieht und was ihr daran gefällt. Dazu gibt’s Infos zum FSJ in den sozialen Medien.
Ort/Anschrift der Aktion:
www.diakonie-rwl.de, Facebook, Twitter, Instagram
Uhrzeit
09.06. 08:00 - 10.06. 23:59

Veranstaltungsdetails
Wir nennen sie die 3-in1-Ausbildung – auch wenn sie eigentlich „generalistische Pflege-Ausbildung“ heißt. Was neu und besser ist? Wir haben jemanden gefragt, der sich damit auskennt…. Und Ihr
Veranstaltungsdetails
Wir nennen sie die 3-in1-Ausbildung – auch wenn sie eigentlich „generalistische Pflege-Ausbildung“ heißt. Was neu und besser ist? Wir haben jemanden gefragt, der sich damit auskennt…. Und Ihr erfahrt es in dem Video: https://youtu.be/u_UYLYRQ0L0
Ort/Anschrift der Aktion:
online
Uhrzeit
09.06. 08:00 - 31.08. 18:00
09Juni(Juni 9)9:0031Dez.(Dez. 31)23:59Care! - Podcast-InterviewKatholische Hochschule Mainz

Veranstaltungsdetails
Care! – Podcast-Interview mit Professorin (i.R.) Dr. Margit Brückner, Professur für Soziologie, Frauen- und Geschlechterforschung und Supervision an der Frankfurt University of Applied Sciences und Professor Dr. Nils
Veranstaltungsdetails
Care! – Podcast-Interview mit Professorin (i.R.) Dr. Margit Brückner, Professur für Soziologie, Frauen- und Geschlechterforschung und Supervision an der Frankfurt University of Applied Sciences und Professor Dr. Nils Köbel, Professur für Pädagogik an der KH Mainz.
Prof.in Dr. Margit Brückner beschäftigt sich mit aktuellen Fragen der Sozialen Arbeit. Im Interview spricht sie mit Prof. Dr. Nils Köbel über Schwerpunkte ihrer Arbeit und Forschung, zu denen insbesondere die Frauen- und Geschlechterforschung sowie die Care-Debatte bzw. Sorgetätigkeiten zählen.
Weitere Informationen und der Link zum Podcast sind hier erhältlich: https://www.kh-mz.de/aktuelles/take-care-aktionswoche/
Ort/Anschrift der Aktion:
Der Beitrag steht online über die Website der Hochschule zur Verfügung: https://www.kh-mz.de/aktuelles/take-care-aktionswoche/
mehr
Uhrzeit
09.06. 09:00 - 31.12. 23:59
09Juni01Sept.Take Care- geht nur mit HauswirtschaftDeutscher Hauswirtschaftsrat

Veranstaltungsdetails
Hauswirtschaft ist systemrelevant und arbeitet professionell.Viele Kolleg*innen in multiprofessionellen Teams der Sorgeberufe/ denken Hauswirtschaft zwar mit, aber wir positionieren sie.In einem Flyer
Veranstaltungsdetails
Hauswirtschaft ist systemrelevant und arbeitet professionell.
Viele Kolleg*innen in multiprofessionellen Teams der Sorgeberufe/ denken Hauswirtschaft zwar mit, aber wir positionieren sie.
In einem Flyer zeigen wir Settings, wie Hauswirtschaft Soziale Arbeit, Pflege und Erziehung sich für erfolgreiches Arbeiten ergänzen.
www.hauswirtschaftsrat.de
Ort/Anschrift der Aktion:
Deutscher Hauswirtschaftsrat
Charlottenstraße 16
10117 Berlin
mehr
Uhrzeit
09.06. 10:00 - 01.09. 18:00

Veranstaltungsdetails
Die Main Service – Agentur für haushaltsnahe Dienstleistungen nimmt an der bundesweiten Aktionswoche „Take care! Zur Attraktivität sozialer Berufe“ teil. Am 8. und 9. Juni können Sie sich
Veranstaltungsdetails
Die Main Service – Agentur für haushaltsnahe Dienstleistungen nimmt an der bundesweiten Aktionswoche „Take care! Zur Attraktivität sozialer Berufe“ teil. Am 8. und 9. Juni können Sie sich vormittags auf dem Carlo-Schmid-Platz in Frankfurt Bockenheim an unserem Info-Stand über unser breites Angebot informieren. Wir unterstützen private Haushalte bei alltäglich anfallenden Arbeiten in der Hauswirtschaft und im Handwerk. Kommen Sie vorbei, wir beraten Sie gerne.
Ort/Anschrift der Aktion:
Carlo-Schmid-Platz, Frankfurt am Main
mehr
Uhrzeit
09.06. 10:00 - 09.06. 13:00

Veranstaltungsdetails
Schutz und Fürsorge für Kinder professionell zu ermöglichen stellt hohe Qualifikationsanforderungen an die pädagogischen Fachkräfte. Die Kindheitspädagogik als Profession hat die Kinder als Akteure ihrer Lebenswelt im Fokus
Veranstaltungsdetails
Schutz und Fürsorge für Kinder professionell zu ermöglichen stellt hohe Qualifikationsanforderungen an die pädagogischen Fachkräfte. Die Kindheitspädagogik als Profession hat die Kinder als Akteure ihrer Lebenswelt im Fokus und beteiligt diese im pädagogischen Alltag. Weiterhin sind die Lebenswelten Familie sowie Institutionen im Blick, in denen „Care for Kids“ eine hohe Bedeutung hat.
Ort /Anschrift der Aktion:
Evangelische Hochschule Nürnberg
www.evhn.de
mehr
Uhrzeit
09.06. 10:00 - 09.06. 15:00
09Juni(Juni 9)11:0013(Juni 13)18:00Werde kunterbunt!Kinderzentren Kunterbunt gGmbH

Veranstaltungsdetails
Werde kunterbunt und das deutschlandweit. Warum wir der richtige Träger und Arbeitgeber für dich sind. Lass dich überraschen.https://youtu.be/GgyZl_l3Dl0Ort/Anschrift der
Veranstaltungsdetails
Werde kunterbunt und das deutschlandweit. Warum wir der richtige Träger und Arbeitgeber für dich sind. Lass dich überraschen.
https://youtu.be/GgyZl_l3Dl0
Ort/Anschrift der Aktion:
Carl-Schwemmer-Straße 9
90427 Nürnberg
Uhrzeit
09.06. 11:00 - 13.06. 18:00

Veranstaltungsdetails
Wir stellen die Berufsbilder und Ausbildungen vor. Hierzu gibt es einen live stream unter:https://www.instagram.com/fachschule_alsterdorf/oderhttps://www.facebook.com/events/266633445105701/
Veranstaltungsdetails
Wir stellen die Berufsbilder und Ausbildungen vor. Hierzu gibt es einen live stream unter:
https://www.instagram.com/fachschule_alsterdorf/
oder
https://www.facebook.com/events/266633445105701/
Uhrzeit
09.06. 14:00 - 09.06. 17:11

Veranstaltungsdetails
Erleben Sie mit, wie sich EvH-Lehrende und Studierende mit spannenden Themen – die an der Hochschule in Forschung und Lehre wichtig sind – ins Rampenlicht wagen! Zum Beispiel:
Veranstaltungsdetails
Erleben Sie mit, wie sich EvH-Lehrende und Studierende mit spannenden Themen – die an der Hochschule in Forschung und Lehre wichtig sind – ins Rampenlicht wagen! Zum Beispiel: Inklusion, Barrierefreiheit, Sexualität, soziale Ungleichheit…
Wann? Mittwoch, 9. Juni, ab 18 Uhr via Zoom und YouTube
Moderation: Jule Weber (Poetry Slammerin, Lyrikerin, Autorin)
Der Science Slam ist barrierefrei, das heißt, es können Menschen mit verschiedenen Beeinträchtigungen zuhören, zusehen und teilhaben. Dazu werden Schrift- und Gebärdendolmetscher_innen im Einsatz sein und die Themen so aufbereitet, dass möglichst viele sie gut verstehen. Der Vortrag kann auf Zoom verfolgt und über YouTube gestreamt werden. Falls Sie Gebärdensprache oder Schriftdolmetschung benötigen, ist eine Teilnahme via Zoom zu empfehlen. Melden Sie den Dolmetsch-Bedarf bitte bei Jens Koller unter koller@evh-bochum.de an.
https://www.evh-bochum.de/slam.html
Ort/Anschrift der Aktion:
Ev. Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe/Online
mehr
Uhrzeit
09.06. 18:00 - 09.06. 21:00

Veranstaltungsdetails
Für alle, die sich orientieren möchten und überlegen, welcher Studiengang der richtige für sie ist, bietet die KH Mainz aktuell den Online Info-Talk an. Hier erfahren Studieninteressierte alles
Veranstaltungsdetails
Für alle, die sich orientieren möchten und überlegen, welcher Studiengang der richtige für sie ist, bietet die KH Mainz aktuell den Online Info-Talk an. Hier erfahren Studieninteressierte alles Wissenswerte rund um die Studiengänge der KH Mainz. Die Studienberater*innen informieren live und stehen für Fragen zum Studium gerne zur Verfügung. Die Teilnehmenden schauen einfach zu und können zudem die Möglichkeit nutzen, direkt ihre Fragen zu stellen – schriftlich im Chat oder live im Anschluss an die Präsentation. www.kh-mz.de/online-infotalk
Ort/Anschrift der Aktion:
Onlineveranstaltung – die Zugangsdaten sind unter www.kh-mz.de/online-infotalk erhältlich!
mehr
Uhrzeit
09.06. 18:00 - 09.06. 19:00

Veranstaltungsdetails
Ist es nicht ungerecht, dass Fußballprofis viel mehr Geld verdienen als Pflegekräfte? Sicher! Aber eine solche Aussage kann man für fast alle Berufsgruppen treffen. Zu welchen Befunden kommen
Veranstaltungsdetails
Ist es nicht ungerecht, dass Fußballprofis viel mehr Geld verdienen als Pflegekräfte? Sicher! Aber eine solche Aussage kann man für fast alle Berufsgruppen treffen. Zu welchen Befunden kommen empirische Untersuchungen zum Gehaltsgefüge in der Sozial- und Gesundheitsbranche?
Ort /Anschrift der Aktion:
Evangelische Hochschule Nürnberg
www.evhn.de
Uhrzeit
09.06. 18:30 - 09.06. 20:00

Veranstaltungsdetails
Michelle Blank arbeitet als Heimerzieherin in einer Mädchenwohngruppe der Diakonie Saar. Im Online-Portrait erzählt sie, wie ihr typischer Arbeitstag aussieht, welche Herausforderungen sie meistern muss und was ihr
Veranstaltungsdetails
Michelle Blank arbeitet als Heimerzieherin in einer Mädchenwohngruppe der Diakonie Saar. Im Online-Portrait erzählt sie, wie ihr typischer Arbeitstag aussieht, welche Herausforderungen sie meistern muss und was ihr an dem Beruf gefällt. Dazu gibt es Berufs-Infos in den sozialen Medien.
Ort/Anschrift der Aktion:
www.diakonie-rwl.de, Facebook, Twitter, Instagram
Uhrzeit
10.06. 08:00 - 10.07. 23:59

Veranstaltungsdetails
Seit der Verabschiedung des Präventionsgesetzes im Jahr 2015 sind in der Metropolregion Nürnberg vielfältige Gesundheitsförderungsangebote in Kommunen erfolgreich gestartet. Die COVID-19 Pandemie hat die Bedeutung der Gesundheitsförderungsfachkräfte für
Veranstaltungsdetails
Seit der Verabschiedung des Präventionsgesetzes im Jahr 2015 sind in der Metropolregion Nürnberg vielfältige Gesundheitsförderungsangebote in Kommunen erfolgreich gestartet. Die COVID-19 Pandemie hat die Bedeutung der Gesundheitsförderungsfachkräfte für die Gesellschaft sichtbar werden lassen; gleichzeitig stellt die Bewältigung der Pandemie die Gesundheitsförderinnen und -förderer vor große Herausforderungen. Im Workshop werden Akteure und Akteurinnen der kommunalen Gesundheitsförderung in der Metropolregion Nürnberg (neue) Wege der Gesundheitsförderung mit und nach der COVID-19 Pandemie diskutieren.
Ort/Anschrift der Aktion:
Evangelische Hochschule Nürnberg
www.evhn.de
mehr
Uhrzeit
10.06. 09:00 - 10.06. 11:00

Veranstaltungsdetails
Am Donnerstag, den 10. Juni 2021 findet um 17.00 Uhr ONLINE eine Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden M.A. Soziale Arbeit statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf
Veranstaltungsdetails
Am Donnerstag, den 10. Juni 2021 findet um 17.00 Uhr ONLINE eine Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden M.A. Soziale Arbeit statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Sie.
Weitere Infos unter: https://www.ev-hochschule-hh.de/studienangebot/master-soziale-arbeit-berufsbegleitend/
Der berufsbegleitende Masterstudiengang ermöglicht es Berufstätigen mit Diplom- oder Bachelorabschluss, sich auf Master-Niveau wissenschaftlich weiterzuqualifizieren. Zusätzlich zu den Modulen zur grundlegenden Kompetenzvermittlung im Handlungsfeld Soziale Arbeit bietet der Master eine fachliche Spezialisierung durch die Schwerpunktsetzung auf Ethik und Management. Das Studium qualifiziert für operative, koordinierende, planende und leitende Tätigkeiten in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit.
Ort/Anschrift der Aktion:
Online
mehr
Uhrzeit
10.06. 17:00 - 10.06. 18:00
10Juni18:0019:00Online Info-Talk Bachelorstudiengang Soziale ArbeitKatholische Hochschule Mainz

Veranstaltungsdetails
Für alle, die sich orientieren möchten und überlegen, welcher Studiengang der richtige für sie ist, bietet die KH Mainz aktuell den Online Info-Talk an. Hier erfahren Studieninteressierte alles
Veranstaltungsdetails
Für alle, die sich orientieren möchten und überlegen, welcher Studiengang der richtige für sie ist, bietet die KH Mainz aktuell den Online Info-Talk an. Hier erfahren Studieninteressierte alles Wissenswerte rund um die Studiengänge der KH Mainz. Die Studienberater*innen informieren live und stehen für Fragen zum Studium gerne zur Verfügung. Die Teilnehmenden schauen einfach zu und können zudem die Möglichkeit nutzen, direkt ihre Fragen zu stellen – schriftlich im Chat oder live im Anschluss an die Präsentation. www.kh-mz.de/online-infotalk
Ort/Anschrift der Aktion:
Onlineveranstaltung – die Zugangsdaten sind unter www.kh-mz.de/online-infotalk erhältlich!
mehr
Uhrzeit
10.06. 18:00 - 10.06. 19:00

Veranstaltungsdetails
Soziale Dienste existieren für den Menschen als Teil von Nächstenliebe und Gerechtigkeit. Viele sehen in ihnen aber vorrangig den Kostenfaktor für Steuer- und Beitragszahler. Doch sind soziale Dienste
Veranstaltungsdetails
Soziale Dienste existieren für den Menschen als Teil von Nächstenliebe und Gerechtigkeit. Viele sehen in ihnen aber vorrangig den Kostenfaktor für Steuer- und Beitragszahler. Doch sind soziale Dienste wirklich ein Kostenfaktor oder doch eher eine gesellschaftliche Investition, die nicht nur menschlich ist, sondern sich sogar rechnet?
In dieser Veranstaltung wird das Rechenmodell des Social Return on Investment (SROI) an einem Beispiel vorgestellt.
Ort/Anschrift der Aktion:
Evangelische Hochschule Nürnberg
www.evhn.de
mehr
Uhrzeit
10.06. 18:00 - 10.06. 20:00

Veranstaltungsdetails
Soziale Dienste existieren für den Menschen als Teil von Nächstenliebe und Gerechtigkeit. Viele sehen in ihnen aber vorrangig den Kostenfaktor für Steuer- und Beitragszahler. Doch sind soziale Dienste
Veranstaltungsdetails
Soziale Dienste existieren für den Menschen als Teil von Nächstenliebe und Gerechtigkeit. Viele sehen in ihnen aber vorrangig den Kostenfaktor für Steuer- und Beitragszahler. Doch sind soziale Dienste wirklich ein Kostenfaktor oder doch eher eine gesellschaftliche Investition, die nicht nur menschlich ist, sondern sich sogar rechnet?
In dieser Online-Veranstaltung wird das Rechenmodell des Social Return on Investment (SROI) an einem Beispiel vorgestellt.
Ort/Anschrift der Aktion:
www.evhn.de/takecare/soziale-arbeit-wirkt
mehr
Uhrzeit
10.06. 18:00 - 10.06. 20:00

Veranstaltungsdetails
Sozialarbeiterin Sandra Dausend leitet die Bahnhofsmission Essen. Im Online-Portrait berichtet sie, wie ein typischer Arbeitstag bei ihr aussieht und was sie an ihrer Arbeit mag. Dazu gibt es
Veranstaltungsdetails
Sozialarbeiterin Sandra Dausend leitet die Bahnhofsmission Essen. Im Online-Portrait berichtet sie, wie ein typischer Arbeitstag bei ihr aussieht und was sie an ihrer Arbeit mag. Dazu gibt es in den sozialen Medien Infos über die Bahnhofsmission und die haupt- und ehrenamtliche Arbeit dort.
Ort/Anschrift der Aktion:
www.diakonie-rwl.de, Facebook, Twitter, Instagram
Uhrzeit
11.06. 08:00 - 11.07. 23:59

Veranstaltungsdetails
So flexibel ist die neue generalistische Pflegeausbildung – einfach mal den Schwerpunkt wechseln. Angelina aus Neubrandenburg erzählt, warum sie die Ausbildung zur Pflegefachfrau macht und welche positive Überraschung
Veranstaltungsdetails
So flexibel ist die neue generalistische Pflegeausbildung – einfach mal den Schwerpunkt wechseln. Angelina aus Neubrandenburg erzählt, warum sie die Ausbildung zur Pflegefachfrau macht und welche positive Überraschung sie dabei erlebte.
Ort/Anschrift der Aktion:
online
Uhrzeit
11.06. 08:30 - 02.07. 18:00
11Juni9:0012:00Online-Beratungstag für sozial-pflegerische Berufe

Veranstaltungsdetails
Beschreibung der Aktion in drei bis fünf Sätzen:Gutes tun, für andere da sein und jeden Tag etwas Neues erleben – das macht soziale Berufe aus. Sie sind
Veranstaltungsdetails
Beschreibung der Aktion in drei bis fünf Sätzen:
Gutes tun, für andere da sein und jeden Tag etwas Neues erleben – das macht soziale Berufe aus. Sie sind vielfältig, sinnstiftend und systemrelevant, wie die Corona-Pandemie deutlich gezeigt hat.
Die generalistische Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau*mann bietet dir viele Entwicklungsmöglichkeiten. Die Arbeit in der Pflege ist spannend und du kannst etwas bewirken. Und im ersten Ausbildungsjahr verdienst du bei der Diakonie schon 1165,69 Euro! Bei erfolgreichem Abschluss wirst du garantiert übernommen!
Du möchtest mehr erfahren? Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche „Take Care“, die Lust auf soziale Berufe wecken will, bieten wir am Freitag, 11. Juni 2021, einen Online-Beratungstag an. Malte Benedikt Meier, unser Referent für Ausbildung, steht von 9 bis 12 Uhr online auf MS Teams für Gespräche zur Verfügung.
Zur Kontaktaufnahme einfach im angegebenen Zeitfenster auf diesen Link klicken.
Ansonsten freut sich Malte Benedikt Meier auch jederzeit über Anfragen unter 01590 4315979 oder azubi@diakonie-ruhr.de!
Ort/Anschrift der Aktion:
Bochum, Witten, Dortmund, Lünen
mehr
Uhrzeit
11.06. 09:00 - 11.06. 12:00

Veranstaltungsdetails
Auch die Soziale Arbeit ist systemrelevant und sorgt für die Menschen in der Gesellschaft. Gerade unter Maßgabe der sozialen Distanz mussten Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter teils neue, kreative und
Veranstaltungsdetails
Auch die Soziale Arbeit ist systemrelevant und sorgt für die Menschen in der Gesellschaft. Gerade unter Maßgabe der sozialen Distanz mussten Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter teils neue, kreative und nicht selten digitale Wege gehen, um die Arbeit mit ihren Klientinnen und Klienten weiter aufrecht erhalten zu können.
Wie verändert der fortschreitende digitale Wandel die professionelle Soziale Arbeit? Und wie kann die Soziale Arbeit diesen Wandel produktiv gestalten? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Fachtages, der sich an die interessierte Fachöffentlichkeit, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende aller Studiengänge richtet.
Mit Anmeldung: www.evhn.de
Ort /Anschrift der Aktion:
Evangelische Hochschule Nürnberg
www.evhn.de
mehr
Uhrzeit
11.06. 09:00 - 11.06. 16:00

Veranstaltungsdetails
Am 11. Juni macht die BruderhausDiakonie als attraktiver Arbeitgeber auf interessante soziale Berufe aufmerksam. Gemeinsam möchten wir möglichst viele Menschen erreichen und heben in allen Einrichtungen um 11:11
Veranstaltungsdetails
Am 11. Juni macht die BruderhausDiakonie als attraktiver Arbeitgeber auf interessante soziale Berufe aufmerksam. Gemeinsam möchten wir möglichst viele Menschen erreichen und heben in allen Einrichtungen um 11:11 Uhr ab. Wie? Mitarbeitende lassen gemeinsam Luftballons mit einer Gewinnspielkarte steigen und zeigen somit die Vielfalt und Präsenz der sozialen Berufe bei der BruderhausDiakonie.
Ort/Anschrift der Aktion:
Regional – in den Einrichtungen der BD
mehr
Uhrzeit
11.06. 11:11 - 11.06. 11:20
12Juni12:0016:00Job-Speed-Dating Heilerziehungspfleger*inEvangelische Stiftung Lichtenstern

Veranstaltungsdetails
Mit dem Job-Speed-Dating möchten wir Menschen erreichen, die sich für den Beruf Heilerziehungspfleger*in interessieren. Bei uns kann man sich über den Beruf informieren, Fragen stellen und gleich Kontakte
Veranstaltungsdetails
Mit dem Job-Speed-Dating möchten wir Menschen erreichen, die sich für den Beruf Heilerziehungspfleger*in interessieren. Bei uns kann man sich über den Beruf informieren, Fragen stellen und gleich Kontakte zu den möglichen Kolleg*innen knüpfen.
Ort/Anschrift der Aktion:
Café Samocca Heilbronn
Theoder-Fischer Straße 18
74076 Heilbronn
Uhrzeit
12.06. 12:00 - 12.06. 16:00

Veranstaltungsdetails
Der Podcast s_innzeit erscheint alle 3 Wochen als 30-minütiger Podcast, der aktuelle und relevante Themen aus dem Transfernetzwerk s_inn und dem sozialen Bereich in zugänglicher Weise aufgreift.
Veranstaltungsdetails
Der Podcast s_innzeit erscheint alle 3 Wochen als 30-minütiger Podcast, der aktuelle und relevante Themen aus dem Transfernetzwerk s_inn und dem sozialen Bereich in zugänglicher Weise aufgreift.
Folge 17: Smells like team spirit – Spiritualität in Organisationen des Sozial- und Gesundheitswesens (Referent: Johannes Mertens, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Pilotprojekt „Versorgungsbrücken statt Versorgungslücken“)
Ort/Anschrift der Aktion:
Online: https://www.s-inn.net/podcast
mehr
Uhrzeit
14.06. 01:00 - 31.12. 23:59

Veranstaltungsdetails
Jeder Tag ein echter „Volltreffer“ in Sachen Berufswahl. In der digitalen Ausbildungswoche in Bethel bieten wir fünf Tage lang Informationen aus aller erster Hand – nämlich von Auszubildenden
Veranstaltungsdetails
Jeder Tag ein echter „Volltreffer“ in Sachen Berufswahl. In der digitalen Ausbildungswoche in Bethel bieten wir fünf Tage lang Informationen aus aller erster Hand – nämlich von Auszubildenden und Lehrenden. In Livestreams hat jeder und jede Interessierte die Möglichkeit, Berufe näher kennenzulernen, eigene Fragen zu stellen und vor allen Dingen Antworten zu bekommen.
Einen genauen Plan, welcher Beruf wann präsentiert wird, findest Du in der untenstehenden Tabelle. Livestreams laufen über Facebook, Instagram, YouTube der Ausbildungsbereiche. Ab 16 Uhr geht es jeweils von montags bis donnerstags los.
Und freitags zum Ausklang der Woche wächst das Angebot über sich hinaus, deshalb beginnt es bereits ab 11 Uhr. In einem großen virtuellen Messestand wird die gesamte Berufspalette, die Bethel zu bieten hat, vorgestellt. An sechs Informationsständen stehen sechs Beratende, die Ahnung haben, zur Verfügung. Ihr trefft euch in Videokonferenz-Meetingräumen für persönliche Gespräche.
So geht Berufsfindung und -beratung online. Wir freuen uns auf Dich.
Ort/Anschrift der Aktion:
https://bethel-beruflich.de/tda/
mehr
Uhrzeit
14.06. 16:00 - 18.06. 16:00

Veranstaltungsdetails
Du oder Bekannte von dir suchen nach Berufsmöglichkeiten?In der Online-Live-Veranstaltung geben Fachkräfte Einblicke in sieben soziale Berufe, die Ausbildungen und Karrieremöglichkeiten. Zusätzlich werden wir über Freiwilligendienste informieren.
Veranstaltungsdetails
Du oder Bekannte von dir suchen nach Berufsmöglichkeiten?
In der Online-Live-Veranstaltung geben Fachkräfte Einblicke in sieben soziale Berufe, die Ausbildungen und Karrieremöglichkeiten. Zusätzlich werden wir über Freiwilligendienste informieren. Im Chat kannst du dich noch detaillierter informieren.
Der Login erfolgt über https://ran-ans-leben.de/digital/
Wir freuen uns auf euch!
Ort/Anschrift der Aktion:
Online-Live-Veranstaltung
mehr
Uhrzeit
14.06. 16:00 - 14.06. 19:00

Veranstaltungsdetails
MachMit! Heilpädagogik gemeinsam gestalten“ – unter diesem Motto steht die BHP Online-Sommertagungswoche vom 14. bis 18. Juni 2021. Damit betont sie gleichermaßen impulsgebende wie partizipative Intentionen heilpädagogischen Handelns.
Veranstaltungsdetails
MachMit! Heilpädagogik gemeinsam gestalten“ – unter diesem Motto steht die BHP Online-Sommertagungswoche vom 14. bis 18. Juni 2021. Damit betont sie gleichermaßen impulsgebende wie partizipative Intentionen heilpädagogischen Handelns.
Die Beiträge erfolgen sowohl in Vortragsform als auch als Foren. Als neues Format wird im Rahmen der BHP Online-Sommertagungswoche „BHP im Diskurs“ eingeführt.
Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung sind hier zu finden: https://heilpaedagogikwirkt.de/bhp-sommertagung-2021-juni/
Ort/Anschrift der Aktion:
Online-Tagung
mehr
Uhrzeit
14.06. 18:00 - 18.06. 20:00
15Juni15:3016:30jo.di.dialogJohannes-Diakonie Mosbach

Veranstaltungsdetails
Unter dem Motto „jo.di.dialog“ soll jungen Menschen digital via Zoom Lust auf einen Beruf mit Zukunft beispielsweise im Bereich „Heilerziehungspflege“ gemacht werden. Das Angebot soll Orientierung bei der
Veranstaltungsdetails
Unter dem Motto „jo.di.dialog“ soll jungen Menschen digital via Zoom Lust auf einen Beruf mit Zukunft beispielsweise im Bereich „Heilerziehungspflege“ gemacht werden. Das Angebot soll Orientierung bei der Frage „Was mache ich nach meinem Schulabschluss?“ bieten und die vielfältigen Möglichkeiten bei der Johannes-Diakonie aufzeigen.
Experten der Johannes-Diakonie stehen am Dienstag, 15. Juni, jeweils um 15.30 Uhr unverbindlich zur Verfügung. Teilnehmen können alle Interessierten ohne Voranmeldung. Mehr unter www.johannes-diakonie.de/jo.di.dialog
Ort/Anschrift der Aktion:
digital via Zoom
mehr
Uhrzeit
15.06. 15:30 - 15.06. 16:30
16Juni8:3016:00Humor meets StressEvangelischer Diakonieverein Sindelfingen

Veranstaltungsdetails
Ein Workshop für unsere Azubis zur Entwicklung von Stresskompetenz und zum achtsamen humorvollen Umgang mit sich; mit Achtsamkeitsübungen und Mutmachaktionen.Ort/Anschrift der Aktion:Pflegeheim BurghaldeBurghaldenstr.
Veranstaltungsdetails
Ein Workshop für unsere Azubis zur Entwicklung von Stresskompetenz und zum achtsamen humorvollen Umgang mit sich; mit Achtsamkeitsübungen und Mutmachaktionen.
Ort/Anschrift der Aktion:
Pflegeheim Burghalde
Burghaldenstr. 88
71065 Sindelfingen
Die Aktion/Veranstaltung ist nicht öffentlich.
Uhrzeit
16.06. 08:30 - 16.06. 16:00

Veranstaltungsdetails
In vier Wohngruppen werden auf dem Gelände der Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH insgesamt bis zu 32 Kinder und Jugendliche für eine bestimmte Zeit rund um
Veranstaltungsdetails
In vier Wohngruppen werden auf dem Gelände der Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH insgesamt bis zu 32 Kinder und Jugendliche für eine bestimmte Zeit rund um die Uhr betreut.
Pädagogische Fachkräfte in den Wohngruppen tragen eine hohe Verantwortung, können sich selbst mit ihren Erfahrungen einbringen und den Alltag von Kindern, Jugendlichen aber
auch innerhalb des Teams aktiv gestalten.
Einblicke in die Arbeit in Leipzig geben im Interview Anna Hirschmann, Teamleiterin der Kinderwohngruppe „An der Mühle“, und Carolin Bode, die als Elternberaterin arbeitet.
Interview:
https://www.jugend-und-erziehungshilfe.de/fileadmin/user_upload/jugend_und_erziehungshilfe/Downloads/Nah_dran_-_die_Arbeit_in_einer_Wohngruppe.pdf
Ort/Anschrift der Aktion:
Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH
Jugend- und Erziehungshilfeverbund
Knautnaundorfer Str. 4
04249 Leipzig
mehr
Uhrzeit
16.06. 10:00 - 16.06. 12:00
16Juni(Juni 16)13:4622Dez.(Dez. 22)22:59"Inside_Erzieher*in"Comenius Berufskolleg

Veranstaltungsdetails
Die Studierenden der praxisintegrierten Erzieherausbildung des Comenius BK in Witten beantworten Fragen rund um den Erzieherberuf und die Ausbildung. Das Video ist unter folgendem Link zu finden.
Veranstaltungsdetails
Die Studierenden der praxisintegrierten Erzieherausbildung des Comenius BK in Witten beantworten Fragen rund um den Erzieherberuf und die Ausbildung.
Das Video ist unter folgendem Link zu finden.
https://www.youtube.com/watch?v=3mB80GZdEgE
Ort/Anschrift der Aktion:
Comenius Berufskolleg
Pferdebachstraße 41
58455 Witten
Uhrzeit
16.06. 13:46 - 22.12. 22:59

Veranstaltungsdetails
Die Projekte CurAP, Neksa und KOPA laden Sie herzlich zu einem digitalen Fachtag für Lehrer*innen und Praxisanleiter*innen aus Berlin und Brandenburg ein. Neben informativen Vorträgen erwarten Sie interessante
Veranstaltungsdetails
Die Projekte CurAP, Neksa und KOPA laden Sie herzlich zu einem digitalen Fachtag für Lehrer*innen und Praxisanleiter*innen aus Berlin und Brandenburg ein. Neben informativen Vorträgen erwarten Sie interessante Workshops, unter anderem „Potenziale der Arbeit mit authentischen Handlungssituationen“, „Bildungspotenziale in der Pflegeausbildung“ und „Arbeits- und Lernaufgaben – ein Baustein unter vielen in der Praxisanleitung“. Im Anschluss daran findet eine umfassende Diskussionsrunde zu dem Thema „Ein Jahr neue Pflegeausbildung – Rückblicke und Ausblicke“ statt.
Ort/Anschrift der Aktion:
Anmelden können Sie sich auf der Homepage des CurAP-Projekts:
https://www.eh-berlin.de/forschung/curriculare-arbeit-der-pflegeschulen-in-berlin-curap/aktuelle-termine
mehr
Uhrzeit
18.06. 09:00 - 18.06. 14:30

Veranstaltungsdetails
Familienpfleger*innen sind Expert*innen der praktischen Alltagsgestaltung und unterstützen durch pädagogische, hauswirtschaftliche und pflegerische Leistungen Familien mit Kindern, wenn diese ihren Lebensalltag und den Haushalt nicht mehr selbst gestalten
Veranstaltungsdetails
Familienpfleger*innen sind Expert*innen der praktischen Alltagsgestaltung und unterstützen durch pädagogische, hauswirtschaftliche und pflegerische Leistungen Familien mit Kindern, wenn diese ihren Lebensalltag und den Haushalt nicht mehr selbst gestalten können, beispielsweise bei Krankheit, Entbindung oder psycho-sozialen Problemen.
Kommt mit Lehrerinnen oder Auszubildenden der aktuellen Kurse ins Gespräch und lasst euch erzählen, was sie in ihrem Alltag so erleben, beziehungsweise wie die Ausbildung abläuft.
Ort/Anschrift der Aktion:
Du triffst uns auf wonder.me unter folgendem Link: https://t1p.de/Familienpflegeausbildung
mehr
Uhrzeit
19.06. 10:00 - 19.06. 14:00

Veranstaltungsdetails
Beim SIC 2021 werden innovative Konzepte, Forschungsergebnisse und Projekte in unterschiedlichsten Formaten vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Der Fokus liegt auf dem Prozess des gemeinsamen Lernens voneinander und einer
Veranstaltungsdetails
Beim SIC 2021 werden innovative Konzepte, Forschungsergebnisse und Projekte in unterschiedlichsten Formaten vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Der Fokus liegt auf dem Prozess des gemeinsamen Lernens voneinander und einer Weiterentwicklung der Sozialen Arbeit in Theorie und Praxis. Beim Social Innovation Camp laden wir Sie zur Vernetzung und zum Austausch mit Lehrenden, Praxisvertreterinnen und -vertreter sowie Studierenden ein. https://www.s-inn.net/veranstaltungen/social-innovation-camp
Ort/Anschrift der Aktion:
Online
mehr
Uhrzeit
21.06. 09:30 - 25.06. 15:30

Veranstaltungsdetails
Der Podcast ist eine gemeinsame Aktion der Evangelischen und Pädagogischen Hochschule Freiburg und dem Jugendhilfswerk Freiburg e.V./Jugendarbeit. Der Beitrag zielt darauf ab, die gesellschaftlichen Strukturen sichtbar zu machen,
Veranstaltungsdetails
Der Podcast ist eine gemeinsame Aktion der Evangelischen und Pädagogischen Hochschule Freiburg und dem Jugendhilfswerk Freiburg e.V./Jugendarbeit. Der Beitrag zielt darauf ab, die gesellschaftlichen Strukturen sichtbar zu machen, die dafür sorgen, dass Sozialarbeitende teilweise noch immer schlecht bezahlt werden. Wir wollen darauf eingehen, warum viele soziale Berufe unzureichend wertgeschätzt und zum Beispiel nach wie vor als Frauenberufe bezeichnet werden. Dabei soll auch verdeutlicht werden, dass Handlungsspielraum da ist, Sozialarbeitende diesen Strukturen nicht ausgeliefert sind und auch politisches Engagement wichtig ist, um bestehende Bedingungen zu verändern.
Gleichzeitig wollen wir uns fragen, warum wir trotzdem so motiviert sind in diesen Arbeitsbereich einzusteigen.
Folge I:
https://soundcloud.com/takecarepodcast/warum-bezahlen-wenn-man-auch-beklatscht-werden-kann-folge-1
Ort/Anschrift der Aktion:
Evangelische Hochschule Freiburg, Bugginger Str. 38, 79114 Freiburg
Jugendhilfswerk/Jugendarbeit Freiburg e.V., Konradstr. 14, 79100 Freiburg
Pädagogische Hochschule Freiburg, Kunzenweg 21, 79117 Freiburg

mehr
Uhrzeit
22.06. 00:00 - 31.12. 23:59

Veranstaltungsdetails
Sorge beschreibt eine Grundtätigkeit unseres Gesundheitswesens. Ein echtes und umfassendes Umsorgen von Pflegebedürftigen steht aber seit Jahren massiv unter Druck: zu wenig Geld, zu wenig Personal, zu wenig
Veranstaltungsdetails
Sorge beschreibt eine Grundtätigkeit unseres Gesundheitswesens. Ein echtes und umfassendes Umsorgen von Pflegebedürftigen steht aber seit Jahren massiv unter Druck: zu wenig Geld, zu wenig Personal, zu wenig Anerkennung und Bezahlung. Sich liebevoll kümmern wollen und sich liebevoll kümmern können sind häufig unvereinbar. Viele geben auf. Ist das Problem nur noch mit billigeren, ausländischen Pflegekräften zu lösen, die längst „systemrelevant“ sind? Werden Pflegekräfte gar bald von Robotern ersetzt? Werden unsere Alten und Kranken bald ihre Stunden mit humanoiden Robotern verbringen, weil den Pflegenden die Zeit für echte Begegnung fehlt?
Programm, Tagungsgebühr & Anmeldung siehe link
Ort/Anschrift der Aktion:
www.ev-akademie-tutzing.de
mehr
Uhrzeit
22.06. 09:00 - 22.06. 16:30

Veranstaltungsdetails
Der Podcast ist eine gemeinsame Aktion der Evangelischen und Pädagogischen Hochschule Freiburg und dem Jugendhilfswerk Freiburg e.V./Jugendarbeit. Der Beitrag zielt darauf ab, die gesellschaftlichen Strukturen sichtbar zu machen,
Veranstaltungsdetails
Der Podcast ist eine gemeinsame Aktion der Evangelischen und Pädagogischen Hochschule Freiburg und dem Jugendhilfswerk Freiburg e.V./Jugendarbeit. Der Beitrag zielt darauf ab, die gesellschaftlichen Strukturen sichtbar zu machen, die dafür sorgen, dass Sozialarbeitende teilweise noch immer schlecht bezahlt werden. Wir wollen darauf eingehen, warum viele soziale Berufe unzureichend wertgeschätzt und zum Beispiel nach wie vor als Frauenberufe bezeichnet werden. Dabei soll auch verdeutlicht werden, dass Handlungsspielraum da ist, Sozialarbeitende diesen Strukturen nicht ausgeliefert sind und auch politisches Engagement wichtig ist, um bestehende Bedingungen zu verändern.
Gleichzeitig wollen wir uns fragen, warum wir trotzdem so motiviert sind in diesen Arbeitsbereich einzusteigen.
Folge II:
https://soundcloud.com/takecarepodcast/warum-bezahlen-wenn-man-auch-beklatscht-werden-kann-folge-2
Ort/Anschrift der Aktion:
Evangelische Hochschule Freiburg, Bugginger Str. 38, 79114 Freiburg
Jugendhilfswerk/Jugendarbeit Freiburg e.V., Konradstr. 14, 79100 Freiburg
Pädagogische Hochschule Freiburg, Kunzenweg 21, 79117 Freiburg

mehr
Uhrzeit
23.06. 09:00 - 31.12. 23:59

Veranstaltungsdetails
Der Podcast ist eine gemeinsame Aktion der Evangelischen und Pädagogischen Hochschule Freiburg und dem Jugendhilfswerk Freiburg e.V./Jugendarbeit. Der Beitrag zielt darauf ab, die gesellschaftlichen Strukturen sichtbar zu machen,
Veranstaltungsdetails
Der Podcast ist eine gemeinsame Aktion der Evangelischen und Pädagogischen Hochschule Freiburg und dem Jugendhilfswerk Freiburg e.V./Jugendarbeit. Der Beitrag zielt darauf ab, die gesellschaftlichen Strukturen sichtbar zu machen, die dafür sorgen, dass Sozialarbeitende teilweise noch immer schlecht bezahlt werden. Wir wollen darauf eingehen, warum viele soziale Berufe unzureichend wertgeschätzt und zum Beispiel nach wie vor als Frauenberufe bezeichnet werden. Dabei soll auch verdeutlicht werden, dass Handlungsspielraum da ist, Sozialarbeitende diesen Strukturen nicht ausgeliefert sind und auch politisches Engagement wichtig ist, um bestehende Bedingungen zu verändern.
Gleichzeitig wollen wir uns fragen, warum wir trotzdem so motiviert sind in diesen Arbeitsbereich einzusteigen.
Folge III:
https://soundcloud.com/takecarepodcast/warum-bezahlen-wenn-man-auch-beklatscht-werden-kann-folge-3
Ort/Anschrift der Aktion:
Evangelische Hochschule Freiburg, Bugginger Str. 38, 79114 Freiburg
Jugendhilfswerk/Jugendarbeit Freiburg e.V., Konradstr. 14, 79100 Freiburg
Pädagogische Hochschule Freiburg, Kunzenweg 21, 79117 Freiburg

mehr
Uhrzeit
24.06. 09:00 - 31.12. 23:59

Veranstaltungsdetails
Die weltweite Corona-Pandemie kann in vielerlei Hinsicht als Krise beschrieben werden, die sowohl persönliche und kollektive Herausforderungen im privaten und öffentlichen Leben als auch der modernen Arbeitswelt mit
Veranstaltungsdetails
Die weltweite Corona-Pandemie kann in vielerlei Hinsicht als Krise beschrieben werden, die sowohl persönliche und kollektive Herausforderungen im privaten und öffentlichen Leben als auch der modernen Arbeitswelt mit sich bringt. Obschon Individuen und Systeme davon in unterschiedlicher Weise beansprucht werden, zeigt sich, dass Familien in prekären Sozial- und Lebensverhältnissen, in familialen Krisen wie Trennung, psychischer Erkrankung oder mit verhaltensproblematischen Kin-dern vielfach stärker von den Auswirkungen der Pandemie betroffen sind.
Die Veranstaltung der katho, Abteilung Aachen, versucht Erziehungsberatung als resilienten und wirksamen Krisenak-teur zu klassifizieren, welcher zudem durch die Pandemie verstärkt angeregt wurde, eigene Angebote einer innovativen Selbstreflexion zu unterziehen. Das Format der Veran-staltung ist diskursiv, interaktiv und greift die verschiedenen Facetten der Beteiligten- und Betroffenenperspektiven auf.
Die Veranstaltung ist hybrid in der Aula der katho geplant. Anmeldung bis 25.06.2021 an: lea.pauls@mail.katho-nrw.de. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit den Webex-Zugangsdaten für die Veranstaltung.
Programm und weitere Termine der Reihe „Und jetzt? Die Covid-19-Pandemie und die Konsequenzen aus der Sicht von Sozialer Arbeit, Gesundheitswesen und Bildungsarbeit“ auf
https://www.katho-nrw.de/aachen/hochschule/fachtagungen/und-jetzt-die-covid-19-pandemie-und-die-konsequenzen-aus-der-sicht-von-sozialer-arbeit-gesundheitswesen-und-bildungsarbeit/
Ort/Anschrift der Aktion:
Die Veranstaltung findet als hybride Veranstaltung in der Aula der katho sowie digital statt. Je nach Infektionslage wird die Veranstaltung ausschließlich digital stattfinden.
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho)
Abteilung Aachen
Robert-Schuman-Str. 25
52066 Aachen
mehr
Uhrzeit
28.06. 16:00 - 28.06. 19:00

Veranstaltungsdetails
Fachtag zur Digitalen Transformation in Sozialer Arbeit und KindheitspädagogikGemeinsame Veranstalter*innen: Evangelische Hochschule Freiburg, Diakonisches Werk BadenInhalt/ThemaFolgendes
Veranstaltungsdetails
Fachtag zur Digitalen Transformation in Sozialer Arbeit und Kindheitspädagogik
Gemeinsame Veranstalter*innen: Evangelische Hochschule Freiburg, Diakonisches Werk Baden
Inhalt/Thema
Folgendes Szenario: „Wenn Sie eine Beratung wollen, setzen Sie das Headset auf und wählen Sie Programm Nr. 1“. Istdas die Zukunft der face-to-face-Beratung? Übernimmt KI (was immer das sein könnte?) die Antworten und ersetzt ca. 50 % der Arbeitsplätze? Für das, was uns als Orwellsche Vision erscheint, werden heute grundlegende Weichengestellt: Das „Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen“ verpflichtet Bund und Länder, ihre Leistungen bis Ende 2022 auch über elektronische Portale anzubieten. Und was ist mit den Menschen, mit Familien in prekären Lebenssituationen, die über keine onlinefähigen Endgeräte verfügen oder diese nicht richtig handhaben können? Das nächste große Gesetzesvorhaben zur Telematik steht an und wird auch große Einflüsse auf alle sozialen Handlungsfelder haben, nicht nur im Gesundheitssektor.
Digitalisierung ist nicht wegzudenken und gerade die Corona-Krise hat Entwicklungen rasant beschleunigt. Die Sicherstellung der Erreichbarkeit „systemrelevanter“ Beratungsdienste hat uns gefordert und unsere Arbeitsweisenverändert. Dieser Fachtag hat als Besonderheit das Aufeinandertreffen von Praktiker*innen und Studierenden, also der Next-FachGeneration. Wir wollen einen besonderen Weg gehen: Uns selbst als Expert*innen für unsere Lebens- und Arbeitssituationen ernst nehmen und genau dort anfangen, wo wir im Moment stehen und die Auswirkungen der Digitalisierung in unserem Alltag als Ausgangpunkt nehmen.
Nach einem einführenden Impulsvortrag von Prof. Helmut Kreidenweis (FINSOZ e.V.) arbeiten Studierende und Praktiker*innen gemeinsam in Word-Café-Logik: Welche Funktion und welche Bedeutung hat die Digitalisierung in der Praxis der Sozialen Arbeit und in den Lebenswelten der Adressat*innen? In welchen Feldern ist die Reflexion von Chancen und Risiken der Digitalisierung relevant und besonders dringend? Wo verschärfen sich aktuell Soziale Ungleichheiten? Die Ergebnisse werden diskutiert und dokumentiert und bilden den Ausgangspunkt für Folgeveranstaltungen.
Ziel
– Austausch und Formatentwicklung
– Praktiker*innen und Studierende lernen von- und miteinander im – – Kontext der digitalen Transformation
Leitung und Moderation
Prof.inDr.in Stefanie Engler, Evangelische Hochschule Freiburg
Prof. Dr. Berthold Dietz, Evangelische Hochschule Freiburg
Holger Hoffmann, stellv. Vorstand, Diakonisches Werk Baden
Datum/Format
29. Juni 2021, 09:00 – 13:00 Uhr, digital via Zoom
Zielgruppe
– Studierende und Lehrende der Evangelischen Hochschule Freiburg
– Sozialarbeitende des Diakonischen Werkes
– zudem offen für alle fachlich Interessierten
Anmeldung
bis 26.06.2021 per Email an ghildebrand@diakonie-baden.de
Bitte geben Sie an, ob Sie Lehrende, Studierende, Praktiker*in oder Gast sind.
Ort/Anschrift der Aktion:
29. Juni 2021, 09:00 – 13:00 Uhr, digital via Zoom
mehr
Uhrzeit
29.06. 09:00 - 29.06. 13:00
30Juni15:3017:00Check! - Alle Infos zum Bachelor KindheitspädagogikEvangelische Hochschule Freiburg

Veranstaltungsdetails
Lust auf ein Studium, aber noch sind Fragen offen?Wir bieten Antworten komfortabel online: im Live-Austausch mit Studierenden, Absolvent*innen und Lehrenden.Wann30.06.2021, 15:30 bis
Veranstaltungsdetails
Lust auf ein Studium, aber noch sind Fragen offen?
Wir bieten Antworten komfortabel online: im Live-Austausch mit Studierenden, Absolvent*innen und Lehrenden.
Wann
30.06.2021, 15:30 bis 17:00 Uhr
Wo
Online – per Zoom
Wo gibt’s den Zoomlink?
Einfach kurz mit Vorname/Name und Mailadresse auf www.eh-freiburg.de/veranstaltungen/check-alles-ueber-kindheitspaedagogik/ anmelden (s. Online-Anmeldung). Dann verschicken wir den Link bis kurz vor dem Termin.
Ganz kurz entschlossen?
Anmelden ist möglich bis zum 30.06., 12 Uhr.
Wer kann dabei sein?
Jede*r, der mehr über das Bachelorstudium Pädagogik der Kindheit/ Kindheitspädagogik und Berufschancen wissen möchte.
Wer steht Rede und Antwort von der Hochschule?
Vor allem Studierende aus unterschiedlichen Semestern, die schon wissen, wie das Studium „läuft“, welche speziellen Angebote es gibt (z.B. Kunstpädagogik, Spieltherapie), wie die Praxisphasen – auf Wunsch auch im Ausland – organisiert werden, wen man fragen kann, wenn es mal nicht so gut läuft etc., was mit dem Bachelor-Abschluss beruflich möglich ist.
Aber auch Professor*innen informieren über das Studium und die wichtigsten FAQ.
Leitung der Zoom-Veranstaltung
Studiengangsleiterin Prof.inDr.in Maike Rönnau-Böse
Ort/Anschrift der Aktion:
Online – per Zoom
mehr
Uhrzeit
30.06. 15:30 - 30.06. 17:00
July

Veranstaltungsdetails
Pflegerische Expert:innen aus Sachsen diskutieren darüber, was ihre Visionen für die Pflege und die Gesundheitsversorgung der Zukunft sind.Bei der Online-Podiumsdiskussion sind dabei:• Lukas
Veranstaltungsdetails
Pflegerische Expert:innen aus Sachsen diskutieren darüber, was ihre Visionen für die Pflege und die Gesundheitsversorgung der Zukunft sind.
Bei der Online-Podiumsdiskussion sind dabei:
• Lukas Hilleke, AG Junge Pflege im DBfK Südost
• Jana Luntz, Pflegedirektorin Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
• Lissy Nitsche-Neumann, AWO Landesverband Sachsen e.V.
• Clemens Regenbrecht, Pflegedirektor Helios Standort Leipzig
• Petra Vitzthum, Pflegedirektorin Städtisches Klinikum Dresden
Moderation: Prof. Dr. Thomas Fischer, MPH, Professor für Pflegewissenschaft, Evangelische Hochschule Dresden
Eine gemeinsame Veranstaltung von Evangelischer Hochschule Dresden und Sächsischer Pflegerat e.V.
Hier geht’s zur Online-Podiumsdiskussion: https://www.youtube.com/watch?v=odVy3ZIJHv8&t=332s
Ort/Anschrift der Aktion:
Online
mehr
Uhrzeit
30.04. 00:00 - 31.10. 23:59
30Aprilganztägig31Okt.Pflege 2030Evangelische Hochschule Dresden

Veranstaltungsdetails
„Pflege ist die am meisten unterschätzte Ressource im deutschen Gesundheitswesen“ – das sagte einmal der Präsident des Deutschen Pflegerats e.V., Dr. h.c. Franz Wagner. Für ein starkes, nachhaltiges
Veranstaltungsdetails
„Pflege ist die am meisten unterschätzte Ressource im deutschen Gesundheitswesen“ – das sagte einmal der Präsident des Deutschen Pflegerats e.V., Dr. h.c. Franz Wagner. Für ein starkes, nachhaltiges Gesundheitswesen braucht es heute den Beitrag der beruflich Pflegenden mehr denn je. Nicht erst die COVID-19-Pandemie hat Schwächen der Gesundheitsversorgung deutlich zu Tage treten lassen, zu deren Behebung Pflegefachfrauen und -männer entscheidend beitragen können.
Ob neue, integrierte Versorgungsformen in der Gesundheitsversorgung auf dem Land, e-Health und Digitalisierung, Prävention bei schwer erreichbaren Bevölkerungsgruppen oder eine patientenzentrierte Versorgung im Krankenhause – die berufliche Pflege besitzt entscheidende Kompetenzen, die Gesundheit aller Bürger_innen zu stärken.
Allerdings braucht auch die Berufsgruppe der Pflegenden Stärkung. Und es ist allerhöchste Zeit, die Weichen richtig zu stellen und Pflegefachfrauen und -männer die Anerkennung zukommen zu lassen, die sie verdienen.
Anlässlich des Internationen Tages der Pflegenden am 12. Mai 2021 entstand dieses Statement-Video von und mit Dozierenden und Studierenden der Pflege, an der Evangelischen Hochschule Dresden.
Hier geht’s zum Video:
https://www.youtube.com/watch?v=NdIWe9IrFG0&t=12s
Ort/Anschrift der Aktion:
Online
mehr
Uhrzeit
30.04. 00:00 - 31.10. 23:59
30Aprilganztägig30Okt.Take Care für Sozialassistent*innenOberlin-Seminar / ev. Schulzentrum

Veranstaltungsdetails
Unsere jüngste Sozialassistenzklasse hat sich während des Homeschooling-Unterrichtes digital vernetzt und ein Video zur Aktionswoche „Take Care!“ erstellt. In der TakeCareWoche soll es um Aktionen rund um die
Veranstaltungsdetails
Unsere jüngste Sozialassistenzklasse hat sich während des Homeschooling-Unterrichtes digital vernetzt und ein Video zur Aktionswoche „Take Care!“ erstellt. In der TakeCareWoche soll es um Aktionen rund um die sozialen Berufe drehen und deren Bedeutung für Gesellschaft, Demokratie und Wirtschaft herausstellen können. Dies wurde zum Unterrichtsthema gemacht und heraus kam ein Video. Dabei heben die jungen, werdenden Sozialassistent*innen besonders hervor, welche zwischenmenschlichen Umgangs- und Verhaltensformen sie wichtig finden. Eine Antwort auf die Frage: „In was für einer Gesellschaft wollen wir leben“ – wurde auf diese Weise von den Schüler*innen in Bild und Ton umgesetzt.
Ort/Anschrift der Aktion:
Video mit link: https://youtu.be/0QeiLm84WRs
mehr
Uhrzeit
30.04. 00:00 - 30.10. 23:59
04Mai(Mai 4)10:0031Dez.(Dez. 31)14:00Podcast: SUMMA cum NEUGIERFH der Diakonie

Veranstaltungsdetails
Podcastreihe der FH der Diakonie im Rahmen der Aktion „Take Care“.Gedanken, Meinungen und Wissenswertes rund um das Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesen. Link zum Podcast:
Veranstaltungsdetails
Podcastreihe der FH der Diakonie im Rahmen der Aktion „Take Care“.
Gedanken, Meinungen und Wissenswertes rund um das Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesen.
Link zum Podcast:
https://podcast.fh-diakonie.de/
Ort/Anschrift der Aktion:
Fachhochschule der Diakonie
https://podcast.fh-diakonie.de/
mehr
Uhrzeit
04.05. 10:00 - 31.12. 14:00

Veranstaltungsdetails
Im Film sprechen Pflegefachkräfte über die Belastungen während der Corona-Pandemie, was den Pflegeberuf ausmacht und was sich sich an den Voraussetzungen in der Pflege ändern muss. Der Film
Veranstaltungsdetails
Im Film sprechen Pflegefachkräfte über die Belastungen während der Corona-Pandemie, was den Pflegeberuf ausmacht und was sich sich an den Voraussetzungen in der Pflege ändern muss. Der Film ist das Ergebnis eines Praxisprojektes von Studierenden der Evangelischen Hochschule RWL Bochum.
Aktion als Video: https://youtu.be/4Gd386FVB1g
Uhrzeit
28.05. 09:00 - 31.12. 10:00

Veranstaltungsdetails
Hungrigen zu essen geben, Kranke besuchen oder Fremde aufnehmen – wer sich mit den sogenannten Werken der Barmherzigkeit befasst, trifft auf diese und ähnliche Handlungsanweisungen, die zu einer
Veranstaltungsdetails
Hungrigen zu essen geben, Kranke besuchen oder Fremde aufnehmen – wer sich mit den sogenannten Werken der Barmherzigkeit befasst, trifft auf diese und ähnliche Handlungsanweisungen, die zu einer guten und richtigen Lebenspraxis anleiten wollen. Verstaubte, aus der Zeit gefallene Begrifflichkeiten, die heute nicht mehr anschlussfähig sind? In seinem Online-Vortrag verdeutlicht Prof. Dr. Martin Klose das ethische Potenzial der Werke der Barmherzigkeit und erläutert, wie sie uns auch heute helfen können, den Anspruch der Sozial- und Gesundheitsberufe und ihre Bedeutung für das Gemeinwesen zu erschließen.
Ort/Anschrift der Aktion:
Online-Vortrag, verfügbar auf dem youtube-Kanal der KH Mainz
Video auf youtube anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=yjzI8MWeI3k&t=40s
mehr
Uhrzeit
04.06. 00:00 - 31.12. 23:59

Veranstaltungsdetails
Was geht euch durch den Kopf, wenn ihr an die Situation sozialerBerufe denkt? Was bedeutet für euch Professionalität? Was brauchen die sozialen Berufe, um gesellschaftlich und politisch
Veranstaltungsdetails
Was geht euch durch den Kopf, wenn ihr an die Situation sozialer
Berufe denkt? Was bedeutet für euch Professionalität? Was brauchen die sozialen Berufe, um gesellschaftlich und politisch gerüstet zu sein? Beteiligt euch an unserer onlinePinnwand mit einem persönlichen Statement: https://padlet.com/SveA_De/SveaTakeCare
Eine Aktion der Studierendenvertretung der evangelischen Ausbildungsstätten (SVEA). svea@beaonline.de
Ort/Anschrift der Aktion:
https://padlet.com/SveA_De/SveaTakeCare
mehr
Uhrzeit
07.06. 00:00 - 31.08. 23:59
07Juniganztägig31Dez.Soziale Arbeit soll dem Gemeinwohl dienen. Punkt.Diakonie Stiftung Salem

Veranstaltungsdetails
Plakatkampagne für ein Verbot der Gewinnabschöpfung in der Sozialen ArbeitZur Aktionswoche „Take Care!“ startet die Diakonie Stiftung Salem ihre neue sozialpolitische Plakatkampagne. „Die Zweckentfremdung
Veranstaltungsdetails
Plakatkampagne für ein Verbot der Gewinnabschöpfung in der Sozialen Arbeit
Zur Aktionswoche „Take Care!“ startet die Diakonie Stiftung Salem ihre neue sozialpolitische Plakatkampagne. „Die Zweckentfremdung der sozialen Sicherungssysteme in Deutschland muss ein Ende haben“, erklärt Pfarrer Thomas Lunkenheimer, theologischer Vorstand der Diakonie Stiftung Salem. Darum weist die Mindener Diakonie deutlich auf Fehlentwicklungen in der Sozialbranche hin.
Weitere Informationen auf www.diakonie-stiftung-salem.de
Ort/Anschrift der Aktion:
Kreis Minden-Lübbecke
mehr
Uhrzeit
07.06. 00:00 - 31.12. 23:59

Veranstaltungsdetails
Wir nennen sie die 3-in1-Ausbildung – auch wenn sie eigentlich „generalistische Pflege-Ausbildung“ heißt. Was neu und besser ist? Wir haben jemanden gefragt, der sich damit auskennt…. Und Ihr
Veranstaltungsdetails
Wir nennen sie die 3-in1-Ausbildung – auch wenn sie eigentlich „generalistische Pflege-Ausbildung“ heißt. Was neu und besser ist? Wir haben jemanden gefragt, der sich damit auskennt…. Und Ihr erfahrt es in dem Video: https://youtu.be/u_UYLYRQ0L0
Ort/Anschrift der Aktion:
online
Uhrzeit
09.06. 08:00 - 31.08. 18:00
09Juni(Juni 9)9:0031Dez.(Dez. 31)23:59Care! - Podcast-InterviewKatholische Hochschule Mainz

Veranstaltungsdetails
Care! – Podcast-Interview mit Professorin (i.R.) Dr. Margit Brückner, Professur für Soziologie, Frauen- und Geschlechterforschung und Supervision an der Frankfurt University of Applied Sciences und Professor Dr. Nils
Veranstaltungsdetails
Care! – Podcast-Interview mit Professorin (i.R.) Dr. Margit Brückner, Professur für Soziologie, Frauen- und Geschlechterforschung und Supervision an der Frankfurt University of Applied Sciences und Professor Dr. Nils Köbel, Professur für Pädagogik an der KH Mainz.
Prof.in Dr. Margit Brückner beschäftigt sich mit aktuellen Fragen der Sozialen Arbeit. Im Interview spricht sie mit Prof. Dr. Nils Köbel über Schwerpunkte ihrer Arbeit und Forschung, zu denen insbesondere die Frauen- und Geschlechterforschung sowie die Care-Debatte bzw. Sorgetätigkeiten zählen.
Weitere Informationen und der Link zum Podcast sind hier erhältlich: https://www.kh-mz.de/aktuelles/take-care-aktionswoche/
Ort/Anschrift der Aktion:
Der Beitrag steht online über die Website der Hochschule zur Verfügung: https://www.kh-mz.de/aktuelles/take-care-aktionswoche/
mehr
Uhrzeit
09.06. 09:00 - 31.12. 23:59
09Juni01Sept.Take Care- geht nur mit HauswirtschaftDeutscher Hauswirtschaftsrat

Veranstaltungsdetails
Hauswirtschaft ist systemrelevant und arbeitet professionell.Viele Kolleg*innen in multiprofessionellen Teams der Sorgeberufe/ denken Hauswirtschaft zwar mit, aber wir positionieren sie.In einem Flyer
Veranstaltungsdetails
Hauswirtschaft ist systemrelevant und arbeitet professionell.
Viele Kolleg*innen in multiprofessionellen Teams der Sorgeberufe/ denken Hauswirtschaft zwar mit, aber wir positionieren sie.
In einem Flyer zeigen wir Settings, wie Hauswirtschaft Soziale Arbeit, Pflege und Erziehung sich für erfolgreiches Arbeiten ergänzen.
www.hauswirtschaftsrat.de
Ort/Anschrift der Aktion:
Deutscher Hauswirtschaftsrat
Charlottenstraße 16
10117 Berlin
mehr
Uhrzeit
09.06. 10:00 - 01.09. 18:00

Veranstaltungsdetails
Michelle Blank arbeitet als Heimerzieherin in einer Mädchenwohngruppe der Diakonie Saar. Im Online-Portrait erzählt sie, wie ihr typischer Arbeitstag aussieht, welche Herausforderungen sie meistern muss und was ihr
Veranstaltungsdetails
Michelle Blank arbeitet als Heimerzieherin in einer Mädchenwohngruppe der Diakonie Saar. Im Online-Portrait erzählt sie, wie ihr typischer Arbeitstag aussieht, welche Herausforderungen sie meistern muss und was ihr an dem Beruf gefällt. Dazu gibt es Berufs-Infos in den sozialen Medien.
Ort/Anschrift der Aktion:
www.diakonie-rwl.de, Facebook, Twitter, Instagram
Uhrzeit
10.06. 08:00 - 10.07. 23:59

Veranstaltungsdetails
Sozialarbeiterin Sandra Dausend leitet die Bahnhofsmission Essen. Im Online-Portrait berichtet sie, wie ein typischer Arbeitstag bei ihr aussieht und was sie an ihrer Arbeit mag. Dazu gibt es
Veranstaltungsdetails
Sozialarbeiterin Sandra Dausend leitet die Bahnhofsmission Essen. Im Online-Portrait berichtet sie, wie ein typischer Arbeitstag bei ihr aussieht und was sie an ihrer Arbeit mag. Dazu gibt es in den sozialen Medien Infos über die Bahnhofsmission und die haupt- und ehrenamtliche Arbeit dort.
Ort/Anschrift der Aktion:
www.diakonie-rwl.de, Facebook, Twitter, Instagram
Uhrzeit
11.06. 08:00 - 11.07. 23:59

Veranstaltungsdetails
So flexibel ist die neue generalistische Pflegeausbildung – einfach mal den Schwerpunkt wechseln. Angelina aus Neubrandenburg erzählt, warum sie die Ausbildung zur Pflegefachfrau macht und welche positive Überraschung
Veranstaltungsdetails
So flexibel ist die neue generalistische Pflegeausbildung – einfach mal den Schwerpunkt wechseln. Angelina aus Neubrandenburg erzählt, warum sie die Ausbildung zur Pflegefachfrau macht und welche positive Überraschung sie dabei erlebte.
Ort/Anschrift der Aktion:
online
Uhrzeit
11.06. 08:30 - 02.07. 18:00

Veranstaltungsdetails
Der Podcast s_innzeit erscheint alle 3 Wochen als 30-minütiger Podcast, der aktuelle und relevante Themen aus dem Transfernetzwerk s_inn und dem sozialen Bereich in zugänglicher Weise aufgreift.
Veranstaltungsdetails
Der Podcast s_innzeit erscheint alle 3 Wochen als 30-minütiger Podcast, der aktuelle und relevante Themen aus dem Transfernetzwerk s_inn und dem sozialen Bereich in zugänglicher Weise aufgreift.
Folge 17: Smells like team spirit – Spiritualität in Organisationen des Sozial- und Gesundheitswesens (Referent: Johannes Mertens, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Pilotprojekt „Versorgungsbrücken statt Versorgungslücken“)
Ort/Anschrift der Aktion:
Online: https://www.s-inn.net/podcast
mehr
Uhrzeit
14.06. 01:00 - 31.12. 23:59
16Juni(Juni 16)13:4622Dez.(Dez. 22)22:59"Inside_Erzieher*in"Comenius Berufskolleg

Veranstaltungsdetails
Die Studierenden der praxisintegrierten Erzieherausbildung des Comenius BK in Witten beantworten Fragen rund um den Erzieherberuf und die Ausbildung. Das Video ist unter folgendem Link zu finden.
Veranstaltungsdetails
Die Studierenden der praxisintegrierten Erzieherausbildung des Comenius BK in Witten beantworten Fragen rund um den Erzieherberuf und die Ausbildung.
Das Video ist unter folgendem Link zu finden.
https://www.youtube.com/watch?v=3mB80GZdEgE
Ort/Anschrift der Aktion:
Comenius Berufskolleg
Pferdebachstraße 41
58455 Witten
Uhrzeit
16.06. 13:46 - 22.12. 22:59

Veranstaltungsdetails
Der Podcast ist eine gemeinsame Aktion der Evangelischen und Pädagogischen Hochschule Freiburg und dem Jugendhilfswerk Freiburg e.V./Jugendarbeit. Der Beitrag zielt darauf ab, die gesellschaftlichen Strukturen sichtbar zu machen,
Veranstaltungsdetails
Der Podcast ist eine gemeinsame Aktion der Evangelischen und Pädagogischen Hochschule Freiburg und dem Jugendhilfswerk Freiburg e.V./Jugendarbeit. Der Beitrag zielt darauf ab, die gesellschaftlichen Strukturen sichtbar zu machen, die dafür sorgen, dass Sozialarbeitende teilweise noch immer schlecht bezahlt werden. Wir wollen darauf eingehen, warum viele soziale Berufe unzureichend wertgeschätzt und zum Beispiel nach wie vor als Frauenberufe bezeichnet werden. Dabei soll auch verdeutlicht werden, dass Handlungsspielraum da ist, Sozialarbeitende diesen Strukturen nicht ausgeliefert sind und auch politisches Engagement wichtig ist, um bestehende Bedingungen zu verändern.
Gleichzeitig wollen wir uns fragen, warum wir trotzdem so motiviert sind in diesen Arbeitsbereich einzusteigen.
Folge I:
https://soundcloud.com/takecarepodcast/warum-bezahlen-wenn-man-auch-beklatscht-werden-kann-folge-1
Ort/Anschrift der Aktion:
Evangelische Hochschule Freiburg, Bugginger Str. 38, 79114 Freiburg
Jugendhilfswerk/Jugendarbeit Freiburg e.V., Konradstr. 14, 79100 Freiburg
Pädagogische Hochschule Freiburg, Kunzenweg 21, 79117 Freiburg

mehr
Uhrzeit
22.06. 00:00 - 31.12. 23:59

Veranstaltungsdetails
Der Podcast ist eine gemeinsame Aktion der Evangelischen und Pädagogischen Hochschule Freiburg und dem Jugendhilfswerk Freiburg e.V./Jugendarbeit. Der Beitrag zielt darauf ab, die gesellschaftlichen Strukturen sichtbar zu machen,
Veranstaltungsdetails
Der Podcast ist eine gemeinsame Aktion der Evangelischen und Pädagogischen Hochschule Freiburg und dem Jugendhilfswerk Freiburg e.V./Jugendarbeit. Der Beitrag zielt darauf ab, die gesellschaftlichen Strukturen sichtbar zu machen, die dafür sorgen, dass Sozialarbeitende teilweise noch immer schlecht bezahlt werden. Wir wollen darauf eingehen, warum viele soziale Berufe unzureichend wertgeschätzt und zum Beispiel nach wie vor als Frauenberufe bezeichnet werden. Dabei soll auch verdeutlicht werden, dass Handlungsspielraum da ist, Sozialarbeitende diesen Strukturen nicht ausgeliefert sind und auch politisches Engagement wichtig ist, um bestehende Bedingungen zu verändern.
Gleichzeitig wollen wir uns fragen, warum wir trotzdem so motiviert sind in diesen Arbeitsbereich einzusteigen.
Folge II:
https://soundcloud.com/takecarepodcast/warum-bezahlen-wenn-man-auch-beklatscht-werden-kann-folge-2
Ort/Anschrift der Aktion:
Evangelische Hochschule Freiburg, Bugginger Str. 38, 79114 Freiburg
Jugendhilfswerk/Jugendarbeit Freiburg e.V., Konradstr. 14, 79100 Freiburg
Pädagogische Hochschule Freiburg, Kunzenweg 21, 79117 Freiburg

mehr
Uhrzeit
23.06. 09:00 - 31.12. 23:59

Veranstaltungsdetails
Der Podcast ist eine gemeinsame Aktion der Evangelischen und Pädagogischen Hochschule Freiburg und dem Jugendhilfswerk Freiburg e.V./Jugendarbeit. Der Beitrag zielt darauf ab, die gesellschaftlichen Strukturen sichtbar zu machen,
Veranstaltungsdetails
Der Podcast ist eine gemeinsame Aktion der Evangelischen und Pädagogischen Hochschule Freiburg und dem Jugendhilfswerk Freiburg e.V./Jugendarbeit. Der Beitrag zielt darauf ab, die gesellschaftlichen Strukturen sichtbar zu machen, die dafür sorgen, dass Sozialarbeitende teilweise noch immer schlecht bezahlt werden. Wir wollen darauf eingehen, warum viele soziale Berufe unzureichend wertgeschätzt und zum Beispiel nach wie vor als Frauenberufe bezeichnet werden. Dabei soll auch verdeutlicht werden, dass Handlungsspielraum da ist, Sozialarbeitende diesen Strukturen nicht ausgeliefert sind und auch politisches Engagement wichtig ist, um bestehende Bedingungen zu verändern.
Gleichzeitig wollen wir uns fragen, warum wir trotzdem so motiviert sind in diesen Arbeitsbereich einzusteigen.
Folge III:
https://soundcloud.com/takecarepodcast/warum-bezahlen-wenn-man-auch-beklatscht-werden-kann-folge-3
Ort/Anschrift der Aktion:
Evangelische Hochschule Freiburg, Bugginger Str. 38, 79114 Freiburg
Jugendhilfswerk/Jugendarbeit Freiburg e.V., Konradstr. 14, 79100 Freiburg
Pädagogische Hochschule Freiburg, Kunzenweg 21, 79117 Freiburg

mehr
Uhrzeit
24.06. 09:00 - 31.12. 23:59

Veranstaltungsdetails
Am 01.07.2021 in der Zeit von 16:00 – 18:00 Uhr laden wir Schüler*innen und Interessierte zu einer online Informationsveranstaltung für soziale Berufe ein. Wir werden in drei Chatrooms
Veranstaltungsdetails
Am 01.07.2021 in der Zeit von 16:00 – 18:00 Uhr laden wir Schüler*innen und Interessierte zu einer online Informationsveranstaltung für soziale Berufe ein. Wir werden in drei Chatrooms von Ausbildungen und einem Studiengang berichten:
Erzieher*in
Pflegefachfrau/-mann
Sozalpädagog*in
Neben Mitarbeitenden werden jeweils auch Auszubildende anwesend sein und können direkt Erfahrungen aus der Ausbildung und dem Zugang zur Ausbildung und Studiengang erläutern. Der Chatroom soll im Wesentlichen aus einem gemeinsamen Gespräch bestehen, also bitte Fragen mitbringen!
Und einfach über folgende Mailadresse anmelden:
info(at)kassel-gesundbrunnen.org
dann einen Link für die online Veranstaltung mit den Zugangsdaten und einer kurzen Beschreibung erhalten und am 01.07. online dabei sein!
Ort/Anschrift der Aktion:
Online Aktion mit diakonischen Trägern aus Kassel:
Ev. Altenhilfezentrum Stiftsheim: https://kassel.gesundbrunnen.org/karriere/ausbildung
Diakoniestationen Kassel: www.diakoniestationen-kassel.de
Familienzentrum Ev. Fröbelseminar: www.froebelseminar.de
mehr
Uhrzeit
01.07. 16:00 - 01.07. 18:00
Veranstaltungsdetails
Das Freiburger Modell ambulant betreuter Wohngemeinschaften wurde 2004 von AGP Sozialforschung initiiert. Inwieweit das bundesweit als Paradigma aufgenommene Prinzip der geteilten Verantwortung in der Praxis umsetzbar ist, wird
Veranstaltungsdetails
Das Freiburger Modell ambulant betreuter Wohngemeinschaften wurde 2004 von AGP Sozialforschung initiiert. Inwieweit das bundesweit als Paradigma aufgenommene Prinzip der geteilten Verantwortung in der Praxis umsetzbar ist, wird jetzt im Rahmen eines Studienprojektes evaluiert. Am 06.07.2021 werden die Ergebnisse öffentlich vorgestellt. Die daran mitarbeitenden Studierenden kommen aus dem Handlungsfeld Soziale Gerontologie.
Damit die geteilte Verantwortung im Wohngruppenalltag gelingt, braucht es ein hohes Maß an Kommunikation und Bereitschaft zu konstruktiver Zusammenarbeit. Da jedoch Akteure, wie zum Beispiel der Pflegedienst, auch wechseln, muss die Verständigung über die gemeinsamen Prinzipien regelmäßig neu verhandelt werden. „Das Zusammenwirken von An- und Zugehörigen, Freiwilligen und Professionellen ist keineswegs selbstverständlich und konfliktfrei“, sagt Prof. Dr. habil. Thomas Klie, Leiter des Instituts AGP Sozialforschung.
Die von den zehn ambulanten Wohngemeinschaften des Freiburger Modells gesammelten – auch problembehafteten – Erfahrungen werden gebündelt und ausgewertet. Das Projekt wird als Kooperationsprojekt von AGP Sozialforschung, einem von fünf Instituten des Forschungs- und Innovationsverbundes FIVE e.V. an der Evangelischen Hochschule Freiburg, und den Studierenden aus dem vierten und sechsten Semester durchgeführt. Für die Evaluation wurde ein Fragebogen beschlossen, der auch unter Corona-Bedingungen abgearbeitet werden kann. Alle Akteure der Wohngruppen wollen bei dem Studienprojekt aktiv mitwirken.
Die Evaluation koordiniert Anne Helmer, Absolventin der Evangelischen Hochschule aus dem Jahr 1997, und langjährige Mitarbeiterin beim Deutschen Caritasverband.
Das Freiburger Modell ist ein Netzwerk unterschiedlicher Wohngruppen und engagierter Privatpersonen mit vorrangig regionalem Bezug in Südbaden. Es besteht seit November 2004. Die beteiligten Wohngruppen haben sich verpflichtet, die Qualität ihrer Arbeit mit Hilfe kollegialen Austauschs und Beratung weiter zu entwickeln.
Der Hauptleitgedanke des Freiburger Modells ist die geteilte Verantwortung in der gemeinsamen Sorge von Menschen mit Demenz. Diese werden in das Geschehen der Wohngruppen einbezogen. Ihre Angehörigen sowie bürgerschaftlich Engagierte arbeiten zusammen mit den Alltagsbegleitungen und den Pflegefachkräften. Mit diesem besonderen Modell der Wohngruppen soll eine bedarfsgerechte und zeitgemäße Infrastruktur für Menschen mit Demenz, ihre soziale Teilhabe am öffentlichen Leben sowie die Vernetzung und fachliche Beratung und Begleitung aller beteiligten gefördert werden.
Der Schwerpunkt der Arbeit des Netzwerks Freiburger Modell ist die Vernetzung der bestehenden Wohngruppen und die Begleitung der fachlichen Weiterentwicklung. 2019 fanden vier Workshops zum Qualitätsbaustein„Geteilte Verantwortung“ statt, an denen unterschiedliche Akteursgruppen der Wohngruppen teilgenommen hatten. 2020 Jahr sollten Workshops zum Qualitätsbaustein „Zentrale Werte“ folgen. Diese konnten jedoch aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden.
Ort/Anschrift der Aktion:
Hörsaal der Evangelischen Hochschule Freiburg
Bugginger Straße 38
79114 Freiburg
Die Aktion/Veranstaltung ist nicht öffentlich.
mehr
Uhrzeit
06.07. 16:30 - 06.07. 17:30
07Juli15:0017:00digitales Speed-Job-Dating

Veranstaltungsdetails
Unter dem Motto: „Neu-schnell-unkompliziert“ veranstaltet die Diakonie Kork am 8. Juni, 7. Juli und 22. Juli digitale Speed-Job-Datings. Mit dem Konzept sollen mögliche Bewerbungshürden für Pflegefachkräfte wegfallen. Fachkräfte
Veranstaltungsdetails
Unter dem Motto: „Neu-schnell-unkompliziert“ veranstaltet die Diakonie Kork am 8. Juni, 7. Juli und 22. Juli digitale Speed-Job-Datings. Mit dem Konzept sollen mögliche Bewerbungshürden für Pflegefachkräfte wegfallen.
Fachkräfte aus verschiedenen Bereichen geben außerdem Einblicke und Informationen zu den verschiedenen sozialen Berufen in der Diakonie Kork.
Mehr Infos unter: https://diakonie-kork.de/termine/neu-schnell-unkompliziert-digitales-speed-job-dating/
Ort/Anschrift der Aktion:
digital via Zoom:
https://zoom.us/j/98587050851?pwd=RU1FcDd4Vmsrb2ttRjdndGl6cVc2dz09#success
mehr
Uhrzeit
07.07. 15:00 - 07.07. 17:00

Veranstaltungsdetails
Am Donnerstag, 08.07.2021, informieren wir Sie über unseren berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Soziale Arbeit.Wir freuen uns auf ein virtuelles Kennenlernen und sind gespannt auf Ihre Fragen.
Veranstaltungsdetails
Am Donnerstag, 08.07.2021, informieren wir Sie über unseren berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Soziale Arbeit.
Wir freuen uns auf ein virtuelles Kennenlernen und sind gespannt auf Ihre Fragen.
Los geht es ab 17 Uhr, die Moderation übernehmen der Studiengangsleiter Herr Brock und die Studienberaterin Frau Hartenhauer.
Die Veranstaltung findet über das Online-Tool Zoom* statt. Die Zugangsdaten finden Sie auf unserer Webseite:
https://www.ehs-dresden.de//index.php?id=1492&seminar_id=e0fb5805be46e71eb65f04b52b2d109e
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht notwendig.
Informationen zum Studiengang gibt es hier:
https://www.ehs-dresden.de/studium/studiengaenge-bewerbung/soziale-arbeit/soziale-arbeit-master-of-arts/eckdaten-des-studiengangs/
*Hinweis: Die Info-Veranstaltung wird über die Software Zoom durchgeführt. Zoom ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat. Soweit Sie die Internetseite von Zoom aufrufen, ist der Anbieter von Zoom für die Datenverarbeitung verantwortlich.
Ort/Anschrift der Aktion:
Online
mehr
Uhrzeit
08.07. 17:00 - 08.07. 18:00

Veranstaltungsdetails
Am Dienstag, 20.07.2021, informieren wir Sie über unseren berufsbegleitenden Masterstudiengang Pflege, Schwerpunkt: Community Health Nursing (CHN)/ Advanced Nursing Practice (ANP).Wir freuen uns auf ein virtuelles Kennenlernen und
Veranstaltungsdetails
Am Dienstag, 20.07.2021, informieren wir Sie über unseren berufsbegleitenden Masterstudiengang Pflege, Schwerpunkt: Community Health Nursing (CHN)/ Advanced Nursing Practice (ANP).
Wir freuen uns auf ein virtuelles Kennenlernen und sind gespannt auf Ihre Fragen.
Los geht es ab 16:30 Uhr, die Moderation übernehmen der Studiengangsleiter Herr Prof. Fischer, die Studiengangskoordinatorin Frau Lahr und die Studienberaterin Frau Hartenhauer.
Die Veranstaltung findet über das Online-Tool Zoom* statt. Bitte melden Sie sich vorab unter studienberatung@ehs-dresden.de an. Sie bekommen im Anschluss die Zugangsdaten zugeschickt.
Informationen zum Studiengang gibt es hier: https://www.ehs-dresden.de/studium/studiengaenge-bewerbung/pflege/pflege-schwerpunkt-community-health-nursing-chnadvanced-nursing-practice-anp-master-berufsbegleitend/eckdaten-des-studiengangs/
*Hinweis: Die Info-Veranstaltung wird über die Software Zoom durchgeführt. Zoom ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat. Soweit Sie die Internetseite von Zoom aufrufen, ist der Anbieter von Zoom für die Datenverarbeitung verantwortlich.
Ort/Anschrift der Aktion:
Online
mehr
Uhrzeit
20.07. 16:30 - 20.07. 18:00

Veranstaltungsdetails
Am Mittwoch, 21.07.2021, informieren wir Sie über unseren berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Pflege, Schwerpunkt: Praxisentwicklung.Wir freuen uns auf ein Kennenlernen und sind gespannt auf Ihre Fragen.
Veranstaltungsdetails
Am Mittwoch, 21.07.2021, informieren wir Sie über unseren berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Pflege, Schwerpunkt: Praxisentwicklung.
Wir freuen uns auf ein Kennenlernen und sind gespannt auf Ihre Fragen.
Los geht es ab 16:30 Uhr, die Moderation übernehmen der Studiengangsleiter Herr Prof. Fischer, die Studiengangskoordinatorin Frau Ulrich und die Studienberaterin Frau Hartenhauer.
Die Veranstaltung findet voraussichtlich hybrid statt. Das heißt, Sie können an der Veranstaltung in Präsenz oder online teilnehmen. Bitte melden Sie sich vorab unter studienberatung@ehs-dresden.de an. Sie bekommen im Anschluss weitere Informationen zugeschickt.
Informationen zum Studiengang gibt es hier: https://www.ehs-dresden.de/studium/studiengaenge/pflege-und-gesundheit/pflegewissenschaft-pflegemanagement-bachelor-berufsbegleitend/eckdaten-zum-studium/
Ort/Anschrift der Aktion:
Evangelische Hochschule Dresden
Dürerstr. 25
01307 Dresden
mehr
Uhrzeit
21.07. 16:30 - 21.07. 18:00
August

Veranstaltungsdetails
Pflegerische Expert:innen aus Sachsen diskutieren darüber, was ihre Visionen für die Pflege und die Gesundheitsversorgung der Zukunft sind.Bei der Online-Podiumsdiskussion sind dabei:• Lukas
Veranstaltungsdetails
Pflegerische Expert:innen aus Sachsen diskutieren darüber, was ihre Visionen für die Pflege und die Gesundheitsversorgung der Zukunft sind.
Bei der Online-Podiumsdiskussion sind dabei:
• Lukas Hilleke, AG Junge Pflege im DBfK Südost
• Jana Luntz, Pflegedirektorin Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
• Lissy Nitsche-Neumann, AWO Landesverband Sachsen e.V.
• Clemens Regenbrecht, Pflegedirektor Helios Standort Leipzig
• Petra Vitzthum, Pflegedirektorin Städtisches Klinikum Dresden
Moderation: Prof. Dr. Thomas Fischer, MPH, Professor für Pflegewissenschaft, Evangelische Hochschule Dresden
Eine gemeinsame Veranstaltung von Evangelischer Hochschule Dresden und Sächsischer Pflegerat e.V.
Hier geht’s zur Online-Podiumsdiskussion: https://www.youtube.com/watch?v=odVy3ZIJHv8&t=332s
Ort/Anschrift der Aktion:
Online
mehr
Uhrzeit
30.04. 00:00 - 31.10. 23:59
30Aprilganztägig31Okt.Pflege 2030Evangelische Hochschule Dresden

Veranstaltungsdetails
„Pflege ist die am meisten unterschätzte Ressource im deutschen Gesundheitswesen“ – das sagte einmal der Präsident des Deutschen Pflegerats e.V., Dr. h.c. Franz Wagner. Für ein starkes, nachhaltiges
Veranstaltungsdetails
„Pflege ist die am meisten unterschätzte Ressource im deutschen Gesundheitswesen“ – das sagte einmal der Präsident des Deutschen Pflegerats e.V., Dr. h.c. Franz Wagner. Für ein starkes, nachhaltiges Gesundheitswesen braucht es heute den Beitrag der beruflich Pflegenden mehr denn je. Nicht erst die COVID-19-Pandemie hat Schwächen der Gesundheitsversorgung deutlich zu Tage treten lassen, zu deren Behebung Pflegefachfrauen und -männer entscheidend beitragen können.
Ob neue, integrierte Versorgungsformen in der Gesundheitsversorgung auf dem Land, e-Health und Digitalisierung, Prävention bei schwer erreichbaren Bevölkerungsgruppen oder eine patientenzentrierte Versorgung im Krankenhause – die berufliche Pflege besitzt entscheidende Kompetenzen, die Gesundheit aller Bürger_innen zu stärken.
Allerdings braucht auch die Berufsgruppe der Pflegenden Stärkung. Und es ist allerhöchste Zeit, die Weichen richtig zu stellen und Pflegefachfrauen und -männer die Anerkennung zukommen zu lassen, die sie verdienen.
Anlässlich des Internationen Tages der Pflegenden am 12. Mai 2021 entstand dieses Statement-Video von und mit Dozierenden und Studierenden der Pflege, an der Evangelischen Hochschule Dresden.
Hier geht’s zum Video:
https://www.youtube.com/watch?v=NdIWe9IrFG0&t=12s
Ort/Anschrift der Aktion:
Online
mehr
Uhrzeit
30.04. 00:00 - 31.10. 23:59
30Aprilganztägig30Okt.Take Care für Sozialassistent*innenOberlin-Seminar / ev. Schulzentrum

Veranstaltungsdetails
Unsere jüngste Sozialassistenzklasse hat sich während des Homeschooling-Unterrichtes digital vernetzt und ein Video zur Aktionswoche „Take Care!“ erstellt. In der TakeCareWoche soll es um Aktionen rund um die
Veranstaltungsdetails
Unsere jüngste Sozialassistenzklasse hat sich während des Homeschooling-Unterrichtes digital vernetzt und ein Video zur Aktionswoche „Take Care!“ erstellt. In der TakeCareWoche soll es um Aktionen rund um die sozialen Berufe drehen und deren Bedeutung für Gesellschaft, Demokratie und Wirtschaft herausstellen können. Dies wurde zum Unterrichtsthema gemacht und heraus kam ein Video. Dabei heben die jungen, werdenden Sozialassistent*innen besonders hervor, welche zwischenmenschlichen Umgangs- und Verhaltensformen sie wichtig finden. Eine Antwort auf die Frage: „In was für einer Gesellschaft wollen wir leben“ – wurde auf diese Weise von den Schüler*innen in Bild und Ton umgesetzt.
Ort/Anschrift der Aktion:
Video mit link: https://youtu.be/0QeiLm84WRs
mehr
Uhrzeit
30.04. 00:00 - 30.10. 23:59
04Mai(Mai 4)10:0031Dez.(Dez. 31)14:00Podcast: SUMMA cum NEUGIERFH der Diakonie

Veranstaltungsdetails
Podcastreihe der FH der Diakonie im Rahmen der Aktion „Take Care“.Gedanken, Meinungen und Wissenswertes rund um das Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesen. Link zum Podcast:
Veranstaltungsdetails
Podcastreihe der FH der Diakonie im Rahmen der Aktion „Take Care“.
Gedanken, Meinungen und Wissenswertes rund um das Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesen.
Link zum Podcast:
https://podcast.fh-diakonie.de/
Ort/Anschrift der Aktion:
Fachhochschule der Diakonie
https://podcast.fh-diakonie.de/
mehr
Uhrzeit
04.05. 10:00 - 31.12. 14:00

Veranstaltungsdetails
Im Film sprechen Pflegefachkräfte über die Belastungen während der Corona-Pandemie, was den Pflegeberuf ausmacht und was sich sich an den Voraussetzungen in der Pflege ändern muss. Der Film
Veranstaltungsdetails
Im Film sprechen Pflegefachkräfte über die Belastungen während der Corona-Pandemie, was den Pflegeberuf ausmacht und was sich sich an den Voraussetzungen in der Pflege ändern muss. Der Film ist das Ergebnis eines Praxisprojektes von Studierenden der Evangelischen Hochschule RWL Bochum.
Aktion als Video: https://youtu.be/4Gd386FVB1g
Uhrzeit
28.05. 09:00 - 31.12. 10:00